FAQ
Intro
Survey
Topics
Please select the name from the list.
If the name is not there, means it is not connected with a GND -ID?

GND: 103317355X


Click on a term to reduce result list Information symbol The result list below will be reduced to the selected search terms. The terms are generated from the titles, abstracts and STW thesaurus of publications by the respective author.

outside option
b

Match by:
Sort by:
Records:

Years of publications: 1983 - 2024

19 records from EconBiz based on author Name Information logo


1. Erarbeitung einer Suffizienzstrategie für den Verkehrssektor und ihre erfolgreiche Kommunikation : Abschlussbericht

abstract

Für die Erreichung der Klima- und Umweltschutzziele im Verkehrssektor ist Suffizienz unverzichtbar. Suffizienz zielt auf die Nachhaltigkeit des individuellen Mobilitätsverhaltens ab und ist insofern notwendig, um die Lücken der Nachhaltigkeitsstrategien von Effizienz und Konsistenz zu schließen. Bislang wird Suffizienz im Verkehrssektor allerdings politisch wenig thematisiert, weil eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens häufig mit Einschränkungen in Verbindung gesetzt wird und daher als konfliktträchtig und schwer umsetzbar gilt. Vor diesem Hintergrund haben das DLR-Institut für Verkehrsforschung und das ConPolicy-Institut für Verbraucherpolitik im Auftrag des Umweltbundesamtes zentrale Erfolgsvoraussetzungen für eine Suffizienzstrategie im Personenverkehr untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie werden im vorliegenden Bericht wiedergegeben. Aufbauend auf einer literaturgestützten Begriffsklärung wurden zunächst Einstellungen zu suffizientem Mobilitätsverhalten und der Umsetzungsgrad eines solchen Verhaltens in der Praxis empirisch untersucht. Zu diesem Zweck wurden zwei als Panel angelegte Online-Erhebungen sowie Fokusgruppengespräche und Interviews mit Experten und Expertinnen durchgeführt. Anschließend wurde der Frage nachgegangen, wie Mobilitätssuffizienz praktisch kommuniziert werden kann. Als konkrete Handreichungen hierfür wurden ein Kommunikationsleitfaden für Kommunen sowie zehn SharePics entwickelt. Schließlich wurde untersucht, wie Suffizienz auf unterschiedlichen Ebenen mit Hilfe von Indikatoren gemessen und mit Maßnahmen unterstützt werden kann. Der Bericht endet mit Schlussfolgerungen für eine tiefergehende Verankerung suffizienter Mobilitätsgewohnheiten in der Gesellschaft.

Nobis, Claudia; Obersteller, Denise; Lell, Otmar; Muster, Viola; Rauber, Julius; Kolodziej, Andrea; Janitzek, Timmo;
2024
Type: Forschungsbericht; Amtliche Publikation; Amtsdrucksache; Amtliche Druckschrift; Amtliche Veröffentlichung; Offizielle Publikation; Regierungsveröffentlichung; Amtsdruckschrift; Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link The PDF logo

2. Umsetzungsstand des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum : Bericht

abstract

Das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) wurde im Jahr 2021 von der Bundesregierung weiterentwickelt, verbunden mit einem Katalog aus über 100 Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Konsumweisen. Vor dem Hintergrund des im NPNK verankerten Auftrags eines Monitorings wurde zwischen November 2023 und Januar 2024 erstmalig der Umsetzungsstand dieser Maßnahmen erhoben. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse dieser Erhebung dar, die im Wesentlichen auf einer Abfrage unter den zuständigen Referaten in den verschiedenen Ministerien der Bundesregierung basiert. Der Online-Fragebogen wurde für 80 % der NPNK-Maßnahmen ausgefüllt. Der Bericht zeigt auf, wie weit die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen bereits vorangeschritten ist, welche Umsetzungsschritte dabei erfolgt sind und wann die Umsetzung erfolgte bzw. bis wann sie angestrebt wird. Auch wird gezeigt, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen den verschiedenen Bedürfnisfeldern und übergreifenden Handlungsbereichen gibt. Bei genau der Hälfte der 88 dokumentierten Maßnahmen ist die Umsetzung (bzw. Aufsetzung fortlaufender Prozesse) erreicht oder zumindest weit fortgeschritten. Bei 17 Maßnahmen sind einige Umsetzungsschritte erfolgt. Bei anderen Maßnahmen steht die Umsetzung noch am Anfang (11) oder der Umsetzungsstand ist unklar (7). Mit Blick auf die noch nicht vollständig umgesetzten Maßnahmen fällt auf, dass nur in einem Fünftel der Fälle eine Umsetzung explizit bis spätestens 2025 angestrebt wird. Bei mindestens 40 Maßnahmen stieß die Umsetzung auf Hürden und Herausforderungen. Im Rahmen der Analyse der genannten Hürden ist auffällig, welch großen Anteil solche innerhalb des politisch-administrativen Systems ausmachen - insbesondere fehlende personelle bzw. finanzielle Ressourcen sowie rechtliche und dem Mehr-Ebenen-System geschuldete Hürden, aber auch eine fehlende Einigung oder fehlende Priorisierung innerhalb der Bundesregierung.

Heyen, Dirk Arne; Muster, Viola; Lell, Otmar; Diels, Jana Luisa; Herrmann, Leonie F.; Wunsch, Toni; Warich, Inse; Friedrich, Louis; Spengler, Laura;
2024
Type: Forschungsbericht; Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link The PDF logo

3. Evaluation des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum: Ex-ante-Betrachtung und Kurzbewertung ausgewählter Maßnahmen

abstract

Das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) wurde im Februar 2016 von der Bundesregierung verabschiedet und zeigt auf, wie nachhaltiger Konsum in Deutschland gefördert werden soll. Im vorliegenden Bericht wird das NPNK ex-ante analysiert. Eine Ex-ante-Evaluation bedeutet hier, dass das Programm in seiner in 2016 veröffentlichten Form bewertet wird, ohne dass dabei die seither stattfindenden, programmbezogenen Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse berücksichtigt werden. Zudem werden die Bewertungsergebnisse einer Interims-Evaluation von zwanzig ausgewählten Maßnahmen aus dem Programm vorgestellt. Die Interims-Evaluation wurde auf Basis einer ressortinternen Sachstands-Übersicht von 2017 und Experteninterviews von Ende 2018/Anfang 2019 durchgeführt. Der Bericht beginnt mit einer Einleitung, in der der Hintergrund der Evaluation und die Methodik kurz vorgestellt werden. Danach folgen drei Auswertungsteile: Im ersten Auswertungsteil werden die übergeordneten Programmkapitel evaluiert (NPNK-Kapitel 1, 2, 3 & 5). Hier werden u.a. die Leitideen des Programms, übergreifende Handlungsansätze und die institutionelle Ausgestaltung beleuchtet. Im zweiten Auswertungsteil werden die sechs Programmkapitel bewertet, die sich auf spezifische Bedürfnisfelder beziehen (NPNK-Kapitel 4). Im dritten Auswertungsteil werden Kurzbewertungen von zwanzig ausgewählten Maßnahmen aus dem Programm präsentiert. Der Bericht schließt mit einem kurzen Fazit. Der vorliegende Bericht ist Teil eines Forschungsvorhabens zur Evaluation und Weiterentwicklung des NPNK.

Muster, Viola; Wolff, Franziska; Kampffmeyer, Nele; Grießhammer, Rainer; Fischer, Corinna; Thorun, Christian; Schrader, Ulf; Reisch, Lucia A.; Bilharz, Michael;
2020
Type: Forschungsbericht; Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link The PDF logo Link

4. Sustainable Consumption Now! The German National Programme for Sustainable Consumption on the Test Bed

abstract

The aim of the present paper is to evaluate the German National Programme for Sustainable Consumption, to identify key challenges and suggest further development of its scope, content, focus and processes. Germany has implemented a unique tool of SCP policy: the National Programme for Sustainable Consumption. Embedding this Programme in a theoretical frame of behavior-change mechanisms, the article first sketches current sustainable consumption and production policies. The hard and soft policies included in the Programme are outlined, and strengths and weaknesses and their suitability regarding the Programme's mission are discussed. Four overarching recommendations are offered to fully develop the Programme's potential: identify and prioritize the main policy problems along impact; implement a strategic approach and raise relevance; create effective bundles of hard and soft policy tools; and strengthen governance structures for more effective institutions. The paper closes by sketching upcoming challenges and next steps

Reisch, Lucia A.; Fischer, Corinna; Grießhammer, Rainer; Muster, Viola; Schrader, Ulf; Thorun, Christian; Wolff, Franziska;
2020
Availability: Link Link
Citations: 1 (based on OpenCitations)

5. Nationales Programm für nachhaltigen Konsum weiterentwickeln und umsetzen : nachhaltiger Konsum jetzt

Muster, Viola; Fischer, Corinna;
2020
Type: Aufsatz in Zeitschrift; Article in journal;
Availability: Link

6. Integration von Mitarbeitern als Konsumenten in Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse : Erprobung eines neuen Forschungsansatzes im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts

Muster, Viola; Schrader, Ulf; Blazejewski, Susanne; Schäfer, Martina; Buhl, Anke; Harrach, Christoph; Schmidt-Keilich, Marc; Süßbauer, Elisabeth;
2016
Type: Aufsatz in Zeitschrift; Article in journal;
Availability: Link
Citations: 1 (based on OpenCitations)

7. Nachhaltiger Konsum von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Spannungsfeld von Erwerbsarbeit und Privatleben

Muster, Viola;
2015
Type: Hochschulschrift; Thesis; Graue Literatur; Non-commercial literature; Sammlung; Collection of articles written by one author;

8. Status and sustainability

Hammad, Hadeer; Muster, Viola; El-Bassiouny, Noha M.; Schaefer, Martina;
2019
Availability: Link
Citations: 16 (based on OpenCitations)

9. Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen : Wege zu mehr Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit

Schrader, Ulf; Muster, Viola;
2014
Type: Aufsatzsammlung; Beiträge ; Einzelbeiträge; Sammelwerk ; Sammelwerk; Collection of articles of several authors; Konferenzschrift; Conference proceedings;

10. Nachhaltige Werte am Arbeitsplatz lohnen sich : Studie zu nachhaltigkeitsorientierten Mitarbeitern

Harrach, Christoph; Schrader, Ulf; Stanszus, Laura; Muster, Viola;
2014
Type: Aufsatz in Zeitschrift; Article in journal;

The information on the author is retrieved from: Entity Facts (by DNB = German National Library data service), DBPedia and Wikidata

Vladimir Kozlov


Dr.

Alternative spellings:
Vladimir A. Kozlov

B: 1986
Biblio: Ph.D. in Economics

Profession

  • Economist
  • Affiliations

  • Vysšaja Škola Ėkonomiki
  • Moskovskij gosudarstvennyj universitet im. M.V. Lomonosova
  • Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
  • External links

  • Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Open Researcher and Contributor ID (ORCID)
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Virtual International Authority File (VIAF)
  • Wikidata

  • ORCID logo ORCID
    Scopus logo Scopus Preview

    Publishing years

    1
      2024
    1
      2023
    1
      2020
    4
      2018
    1
      2015
    2
      2014
    3
      2012

    Series

    1. IOS working papers (2)
    2. Working paper series / Center for Economic Institutions, Institute for Economic Research, Hitotsubashi University (1)
    3. Higher School of Economics Research Paper (1)
    4. Working paper series / Frankfurt School of Finance & Management (1)