FAQ
Intro
Survey
Topics
Please select the name from the list.
If the name is not there, means it is not connected with a GND -ID?

GND: 112550320


Click on a term to reduce result list Information symbol The result list below will be reduced to the selected search terms. The terms are generated from the titles, abstracts and STW thesaurus of publications by the respective author.

japanese capitalismsebastien lechevaliertransformation japanesegreat transformationneo liberalforeign policythirty yearslechevalier japaneseeconomic growthcapitalism greatcapitalism specificspecific politicalpolitical lifestylelifestyle asiaasia europeeurope specialspecial referencereference japanjapan unitedunited kingdomkingdom politicalpolitical earthquakeearthquake japanjapan differencedifference makemake reformreform transparencytransparency japanesejapanese policymakingpolicymaking processesprocesses japanjapan sovietsoviet unionunion sortsort differencesdifferences dynamicdynamic immobilist
b

Match by:
Sort by:
Records:

Years of publications: 1968 - 2014

53 records from EconBiz based on author Name Information logo


1. Generationswechsel und Geschlechterpolitik im Betriebsrat : Fallstudien zur Diversität in der betrieblichen Mitbestimmung

abstract

Betriebsräte werden mit einer Vielzahl neuer Herausforderungen konfrontiert. Die Betriebsratswahlen 2018 zeigen, dass es nicht nur hinsichtlich der Repräsentation von Frauen Stagnation gibt und die 30-Prozent-Marke seit einigen Jahren nicht überschritten wird, sondern dass es auch eine tendenzielle Überalterung gibt. Es stellen sich also Fragen: Wie gehen Betriebsräte mit dem demografischen Wandel um, und welche Relevanz kommt der Geschlechterpolitik zu? Die Studie gibt hierzu erste Antworten. Sie basiert auf Fallstudien zu Betriebsräten zum Thema Generationswechsel und Geschlechterpolitik.

Demir, Nur; Funder, Maria; Greifenstein, Ralph; Kißler, Leo;
2021
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature; Fallstudie; Case study;
Availability: The PDF logo Link Link

2. Trendreport Betriebswahlen 2018 : ausgewählte Ergebnisse

abstract

Der Trendreport Betriebsratswahlen führt die Wahlstatistiken der DGB-Gewerkschaften zusammen und ermöglicht eine Trendbeobachtung durch den Vergleich verschiedener Wahljahre. In diesem Report werden die Ergebnisse des Wahljahres 2018 abschließend entlang von vier Schwerpunktthemen betrachtet. Es zeigt sich: Das vereinfachte Wahlverfahren wird nach wie vor gut angenommen und wirkt sich positiv auf die Wahlbeteiligung aus. Der Frauenanteil in Betriebsräten pendelt seit 2010 um die 30%-Marke ohne nennenswerte Veränderungen. Die Mehrheit der Betriebsratsmitglieder hat langjährige Mitbestimmungserfahrung. Wir sehen aber auch, dass die Anzahl der Newcomer_innen in den Gremien wächst. Die Zunahme an wahlberechtigten Leiharbeitnehmer_innen bedeutet für die Betriebsratsarbeit, dass sie noch mehr als bisher die unterschiedlichen Interessenlagen berücksichtigen und Spaltungstendenzen entgegenwirken müssen.

Demir, Nur; Funder, Maria; Greifenstein, Ralph; Kißler, Leo;
2020
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: The PDF logo Link Link

3. Trendreport Betriebsratswahlen 2018 : erste Befunde, Stand Herbst 2018

abstract

Dieser Report fasst die vorläufige Querschnittsanalyse des Trendberichts Betriebsratswahlen 2018 zusammen. Die Auswertung basiert auf Daten aus 18.093 Betrieben, die bis September 2018 vorlagen. Nur ausgewählte Variablen, die in allen Rohdatensätzen übereinstimmen, wurden ausgewertet. Daher können zu diesem Zeitpunkt nicht für alle Gewerkschaften Aussagen getroffen werden.Die Beteiligung an den Betriebsratswahlen 2018 ist nach der ersten Bestandsaufnahme relativ stabil geblieben. Die durchschnittliche Wahlbeteiligung liegt bei 75,5 Prozent, die allgemeine Wahlbeteiligung liegt bei 65,66 Prozent.Das vereinfachte Wahlverfahren hat positive Effekte auf die Wahlbeteiligung, sofern ein Betriebsrat gewählt wird.Der Frauenanteil bleibt in den Betriebsräten stabil, ein Aufwärtstrend ist nicht zu erkennen. Das gilt auch für die Besetzung der Führungspositionen in Betriebsräten.Insgesamt sind 61,7 Prozent der Betriebsratsmitglieder 46 Jahre und älter.Die vorläufigen Wahlergebnisse 2018 werden weiter vertieft und fundiert. Endgültige Aussagen zur Querschnittsanalyse 2018 sowie Längsschnittanalyse werden im Frühjahr 2019 vorgelegt.Erst die Längsschnittanalyse mit identischen Betrieben bietet die valide statistische Grundlage, um über unterschiedliche Wahlperioden in ein und denselben Betrieben die sich anbahnenden Trends, Verfestigungen und Verschiebungen empirisch zu erhärten.

Demir, Nur; Funder, Maria; Greifenstein, Ralph; Kißler, Leo; Maschke, Manuela;
2018
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link Link

4. Generationswechsel und Geschlechterpolitik im Betriebsrat: Fallstudien zur Diversität in der betrieblichen Mitbestimmung

Demir, Nur; Funder, Maria; Greifenstein, Ralph; Kißler, Leo;
2021
Type: Research Report;
Availability: The PDF logo

5. Trendreport Betriebsratswahlen 2014

abstract

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wählen im vierjährigen Turnus ihre Betriebsräte. Der Trendreport Betriebsratswahlen analysiert die Wahlergebnisse 2014 aus dem Organisationsbereich verschiedener DGB-Mitgliedsgewerkschaften und vergleicht sie mit den vorangegangenen Wahlperioden. Auf dem Prüfstand stehen das Wahlverhalten der Beschäftigten, die Entwicklungen in den Betriebsratsgremien und ihrem Sozialprofil sowie die Ressourcen und Kapazitäten der Betriebsräte. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Veränderungsdynamik der Betriebsratsgremien und damit der betrieblichen Mitbestimmung, wie sie durch das Betriebsverfassungsgesetz geregelt ist.

Greifenstein, Ralph; Kißler, Leo; Lange, Hendrik;
2017
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link Link

6. Trendreport Betriebswahlen 2018: Ausgewählte Ergebnisse

Demir, Nur; Funder, Maria; Greifenstein, Ralph; Kißler, Leo;
2020
Type: Research Report;
Availability: The PDF logo

7. Trendreport Betriebsratswahlen 2018: Erste Befunde, Stand Herbst 2018

Demir, Nur; Funder, Maria; Greifenstein, Ralph; Kißler, Leo; Maschke, Manuela;
2018
Type: Research Report;
Availability: The PDF logo

8. Co-determination in the focus of social reseach : 1952 - 2010 ; a synthesis

abstract

Co-determination is one of the great socio-political projects of modern-day Germany, and one of the mainstays of its economic and social structure. Since its inception six decades ago, it has been under constant scientific scrutiny. Thus, the scientific study of co-determination does have a long tradition in this country. Scientists have been studying how its role in everyday life has changed - often caused by innovation to the legal environment, but more often than not by technological and organisational upheaval, economic structural change and the globalisation of business. This attempt at a synthesis of such research undertaken so far is based on empirical projects car-ried out in companies and on shopfloors from the beginnings (1952) to the first dec-ade of the new millenium (2010). The stocktaking is based on two sets of data: On the one hand, the overview of empirical co-determination research undertaken between 1952 and 1989. The overview of research undertaken since Germany's reunification (1990-2010), on the other hand, is based on data gathered for a manual on German co-determination, a project supported by the Hans Böckler Foundation. In-sights into the topography of the research landscape presented herein are based on 238 field research projects, most of which (165) were carried out since the 1990s.

Greifenstein, Ralph; Kißler, Leo;
2012
Type: Arbeitspapier; Working Paper; Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link The PDF logo

9. Trendreport Betriebsratswahlen 2014

Greifenstein, Ralph; Kißler, Leo; Lange, Hendrik;
2017
Type: Research Report;
Availability: The PDF logo

10. Trendreport Betriebsratswahlen 2010

abstract

Die betriebliche Mitbestimmung zählt zu den tragenden Pfeilern der bundesdeutschen Wirtschaftsordnung. Der wirtschaftliche Strukturwandel, die Internationalisierung der Ökonomie, der technisch-organisatorische Umbruch der Bedingungen, unter denen die Menschen zu arbeiten haben, bringen stets neue Dynamik in die Entwicklung der institutionalisierten betrieblichen Mitbestimmung. Der Trendreport Betriebsratswahlen 2010 überprüft dieses institutionelle Fundament betrieblicher Mitbestimmung und beleuchtet den Wandel von Betriebsratsgremien über mehrere Wahlperioden.

Greifenstein, Ralph; Kißler, Leo; Lange, Hendrik;
2011
Type: Arbeitspapier; Working Paper; Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link The PDF logo The PDF logo

The information on the author is retrieved from: Entity Facts (by DNB = German National Library data service), DBPedia and Wikidata

J. Arthur Stockwin


Prof. Dr.

Alternative spellings:
James A. A. Stockwin
J. A. A. Stockwin
J. A. Stockwin
James Arthur Ainscow Stockwin
James Arthur A. Stockwin
Arthur Stockwin

B: 1937 Birmingham
Biblio: schreibt Bücher über Japan; Prof. em. seit 2003 ; Tätig an der Modern Japanese Studies, Univ. of Oxford

Profession

  • Japanologe
  • Politologe
  • External links

  • Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Wikipedia (English)
  • NACO Authority File
  • Virtual International Authority File (VIAF)
  • Wikidata
  • International Standard Name Identifier (ISNI)


  • Publishing years

    2
      2014
    1
      2013
    1
      2011
    1
      2000
    1
      1991
    1
      1989
    1
      1984
    1
      1982
    1
      1974
    1
      1973
    1
      1972
    1
      1968

    Series

    1. Pacific economic paper (2)
    2. The Nissan Institute/Routledge Japanese studies series (1)
    3. Nissan Institute/Routledge Japanese studies series (1)
    4. East Asia : international review of economic, political and social development (1)
    5. Modern governments (1)