FAQ
Intro
Survey
Topics
Please select the name from the list.
If the name is not there, means it is not connected with a GND -ID?

GND: 117184470


Click on a term to reduce result list Information symbol The result list below will be reduced to the selected search terms. The terms are generated from the titles, abstracts and STW thesaurus of publications by the respective author.

aufstieg niedergangniedergang englischenenglischen weltmachtgeschichte schleswigschleswig holsteinsschleswig holsteinreligion geschichtegeschichte gegenwartgegenwart handwörterbuchhandwörterbuch gemeinverständlichergemeinverständlicher darstellungdarstellung bismarcksbismarcks willewille deutschlanddeutschland friedensschlüssenfriedensschlüssen jungejunge dahlmanndahlmann evangeliumevangelium kirchekirche volkvolk lutherluther opkomstopkomst vervalverval vanvan hethet britschebritsche rijkrijk aufstiegweltmacht dannewerkdannewerk düppeldüppel politischempolitischem strategischemstrategischem hintergrundhintergrund aufstiegweltmacht festschriftfestschrift jährigenjährigen bestehenbestehen christianchristian albrechtsalbrechts universitätuniversität kielkiel geschichteholsteins akademischeakademische rederede anlaßanlaß besuchesbesuches reichspräsidentenreichspräsidenten ceylonceylon fuggerfugger handwörterbuchhandwörterbuch grenzgrenz auslanddeutschtumsauslanddeutschtums haithabuhaithabu welthandelsplatzwelthandelsplatz nordensnordens asienasien europaeuropa jahrhundertjahrhundert geschichtenordschleswigs Überarbeitunggedanken deutschenwestgermanischen völkerschaften
b
PRESS Archives |  The icon of dfg viewer
Match by:
Sort by:
Records:

Years of publications: 1900 - 1954

The information on the author is retrieved from: Entity Facts (by DNB = German National Library data service), DBPedia and Wikidata

Otto Scheel


Prof. Dr. theol. Dr. phil. h. c.

Alternative spellings:
O. Scheel
Otto E. L. Scheel
Otto E.L. Scheel

B: 7. März 1876 Tondern
D: 13. November 1954
Biblio: Theologe, Privatdozent; Promotion in Kiel 1900, Habilitation in Systematischer Theologie; 1906-1919 a.o. Prof., 1919-1924 o. Prof. für Kirchengeschichte in Tübingen; 1924-1945: Prof. in Kiel für schleswig-holstein. Landesgeschichte; 1933: Nationalsozialist, 1941-1943: „Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften“ als Präsident des „Dt. Wissenschaftlichen Instituts“ in Kopenhagen; 1945: emeritiert und so öffentliche Diskussion seiner Regimeunterstützung vermieden
Place of Activity: Kiel
Place of Activity: Hagen
Place of Activity: Tübingen
Place of Activity: Kopenhagen
Death Place:
The image of the author or topic
Source: Wikimedia Commons

Information about the license status of integrated media files (e.g. pictures or videos) can usually be called up by clicking on the Wikimedia Commons URL above.

Profession

  • Historiker
  • Evangelischer Theologe
  • Kirchenhistoriker
  • Publizist
  • Hochschullehrer
  • Affiliations

  • Zeitschrift für Kirchengeschichte
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Kasse für Hinterbliebenenfürsorge (Kiel)
  • Deutsche Volkspartei
  • Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
  • External links

  • Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • International Standard Name Identifier (ISNI)
  • Bibliothèque nationale de France
  • Wikipedia (Deutsch)
  • Kalliope Verbundkatalog
  • Archivportal-D
  • Neue Deutsche Biographie (NDB)
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • NACO Authority File
  • Virtual International Authority File (VIAF)
  • Wikidata
  • International Standard Name Identifier (ISNI)


  • Publishing years

    1
      1943
    1
      1941
    4
      1940
    3
      1939
    1
      1938
    1
      1937
    1
      1936
    2
      1934
    1
      1933
    2
      1927
    1
      1926
    1
      1909
    1
      1900

    Series

    1. Veröffentlichungen der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft / 1 (2)
    2. Heimatschriften des Schleswig-Holsteiner-Bundes (2)
    3. Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte (1)
    4. Schriftenreihe zur Volkstumsarbeit (1)
    5. Schriftenreihe des Hamburg-Kontors der Nordischen Gesellschaft (1)