FAQ
Intro
Survey
Topics
Please select the name from the list.
If the name is not there, means it is not connected with a GND -ID?

GND: 118864726


Click on a term to reduce result list Information symbol The result list below will be reduced to the selected search terms. The terms are generated from the titles, abstracts and STW thesaurus of publications by the respective author.

einführung allgemeineallgemeine betriebswirtschaftslehrebetriebswirtschaftliche steuerlehregrundzüge unternehmensfinanzierunggrundzüge buchführungbuchführung bilanztechnikbilanzierung bilanzpolitikbilanzpolitik betriebswirtschaftlichbetriebswirtschaftlich handelsrechtlicheinführung verrechnungstechnischenverrechnungstechnischen grundlagenbusiness economicshandelsrechtlich steuerrechtlichsteuerrechtlich einführungbetriebswirtschaftslehre einführungeinfluß besteuerungsteuern unternehmensunternehmensfinanzierung grundzügefinancial statementhand und lehrbücher nachschlagewerkehandels steuerbilanzbetriebswirtschaftslehre grundzügeÜbungsbuch einführunggrundzüge betriebswirtschaftlichenbetriebswirtschaftlichen steuerlehrebalancing accountscorporate tax managementbilanztechnik grundzügesteuerbilanz betriebswirtschaftlichebetriebswirtschaftliche handelsrechtlichehandelsrechtliche steuerrechtlichegrundsätze bilanzierungbilanztechnik einführungbetriebswirtschaftslehre Übungsbuchbesteuerung rechnungswesenrechnungswesen betriebesneubearb auflaccounting lawgünter wöhegrundlagen einflußbetriebswirtschaftslehre bilanzierungbetriebes steuerbilanzbesteuerung wahlwahl wechselwechsel rechtsformvöllig neubearbsteuerlehre bilanzierunginstrument steuerminimierunglk kardung
b

Match by:
Sort by:
Records:

Years of publications: 1959 - 2022

103 records from EconBiz based on author Name Information logo


1. Support to SMEs : increasing research and innovation in SMEs and SME development : work package 2 : Saxony (DE) : Regional Operational Programme ERDF 2007-2013 ; ex post evaluation of cohesion policy programmes 2007-2013, focusing on the European Regional Development Fund (ERDF) and the Cohesion Fund (CF) : submitted by: CSIL in partnerhip with CSES and ZEW

Köhler, Christian; Niefert, Michaela; Florio, Massimo; Graeme, Brad; Astbury, Philip; Armstrong, Harvey W.; Audretsch, David B.; Dermastia, Mateja; Picciotto, Robert; Delponte, Laura; Rampton, James; Sartori, Davide; Vignetti, Silvia; Coye, Mike; Sirtori, Emanuela; Whittle, Mark; Pellegrin, Julie; Licht, Georg; Cheri, Donatella; Pelizzari, Stefania; Salini, Silvia; Pancotti, Chiara; Govoni, Paola;
2015
Type: Arbeitspapier; Working Paper; Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link Link

2. The Mannheim Enterprise Panel (MUP) and firm statistics for Germany

abstract

The Mannheim Enterprise Panel (Mannheimer Unternehmenspanel – MUP) of the Centre for European Economic Research (ZEW) is the most comprehensive micro database of companies in Germany outside the official business register (which is not accessible to the public). The MUP is based on the firm data pool of Creditreform e.V., which is the largest credit rating agency in Germany. At the end of 2013, the MUP contained information on 7.7 Mio firms, of which about 3.2 Mio were still active. Comparisons of the active stock of firms in the MUP with the Business Register of the Federal Statistical Office indicate that the MUP gives by and large a representative picture of the corporate landscape in Germany. The MUP is a valuable database for analyzing the number of start‐ups and firm closures on a yearly basis for Germany. Further, the MUP is the sampling frame for the ZEW firm surveys and it is used for analyzing the development of firms over time.

Bersch, Johannes; Gottschalk, Sandra; Müller, Bettina; Niefert, Michaela;
2014
Type: Arbeitspapier; Working Paper; Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link Link Link

3. Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2012 : Gründungen und Schließungen von Unternehmen : Gründungsdynamik in den Bundesländern : internationaler Vergleich

abstract

In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Unternehmensgründungen und -schließungen in der Wissenswirtschaft in Deutschland für den Zeitraum 1995-2012 dargestellt. In weiteren Abschnitt werden die Gründungsdynamik in den Bundesländern und die Struktur und die Dynamik der Unternehmensgründungen- und -schließungen im internationalen Vergleich analysiert.

Müller, Bettina; Gottschalk, Sandra; Niefert, Michaela; Rammer, Christian;
2014
Type: Forschungsbericht; Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link The PDF logo

4. Patenting Behaviour and Employment Growth in German Start-Up Firms

abstract

The effect of innovations on employment at the firm level is theoretically ambiguous. The present paper analyses this relationship using panel data on German start-up firms as well as German patent data. It employs different indicators of patenting activity. By applying fixed-effects and first-differencing panel data methods it is shown that patenting activity has a positive effect on employment growth that is typically most pronounced in the second year after application. The effect seems to diminish with firm age. Patenting firms do not generally exhibit higher growth rates than their non-patenting counterparts; instead, growth performance depends on their patenting activity over time

Niefert, Michaela;
2018
Availability: Link Link
Citations: 4 (based on OpenCitations)

5. Gründerinnen auf dem Vormarsch? : die Entwicklung der Beteiligung von Frauen am Gründungsgeschehen

abstract

Die Zahl der Frauen, die sich selbständig machen, sowie deren Anteil an allen Eintritten in die Selb-ständigkeit haben laut Mikrozensus seit Beginn der neunziger Jahre stark zugenommen. Die Zunahme beschränkt sich jedoch weitgehend auf selbständige Tätigkeiten, die ohne Beschäftigte und oft nur in Teilzeit ausgeübt werden. Laut Mannheimer Unternehmenspanel (MUP), das einen relativ eng abgegrenzten Unternehmensbegriff verwendet, geht der Anteil der Gründungen von Frauen seit 2003 zu-rück. Die seit Ende der neunziger Jahre tendenziell rückläufige Entwicklung der Gründungszahlen macht sich bei Gründungen von Frauen noch stärker bemerkbar als bei Gründungen von Männern. Die „Qualität“ der Gründungen von Frauen hat sich nur wenig verbessert. Es ist den Gründerinnen ledig-lich ansatzweise gelungen, vermehrt in wachstumsträchtige, männerdominierte Sektoren vorzudrin-gen. Die Angleichung, die zwischen den Gründungen von Männern und Frauen bei Beschäftigungs-größe, Beschäftigungswachstum und Überleben zu beobachten ist, beruht hauptsächlich auf Verschlechterungen dieser Erfolgsgrößen bei den Gründungen von Männern.

Niefert, Michaela; Gottschalk, Sandra;
2013
Type: Arbeitspapier; Working Paper; Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link Link Link

6. Job machine, think tank, or both : what makes corporate spinoffs different?

abstract

One way through which knowledge and technology transfer can take place is through the foundation of new firms by former employees of incumbent private firms. In this paper, we examine whether knowledge transferred from the incumbent causally affect employment growth and postentry innovation activities of the new firm. We focus on start-ups for which a new idea (a new product, technology, production process or management concept), which the founder developed during her work as an employee, was essential for setting up the new business. These firms are denoted corporate spinoffs. Using data from German start-ups founded in the period from 2005 to 2008, we apply nearest neighbour propensity score matching. We find that corporate spinoffs outperform other start-ups founded by former employees of incumbent private firms that are not based on an essential idea in terms of post-entry innovation activities. However, we cannot show that corporate spinoffs benefit from the transferred idea in terms of employment growth. We conclude that a transferred idea is primarily an input factor and a stimulus for subsequent post-entry innovation activities of corporate spinoffs.

Fryges, Helmut; Müller, Bettina; Niefert, Michaela;
2013
Type: Arbeitspapier; Working Paper; Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link Link Link

7. Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2011 : Gründungen und Schließungen von Unternehmen : internationaler Vergleich : Beschäftigungsbeitrag von Gründungen : Vergleich von Datenquellen mit Informationen zu Gründungen

abstract

In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Unternehmensgründungen und -schließungen in der Wissenswirtschaft in Deutschland für den Zeitraum 2003-2010 dargestellt. In weiteren Abschnitten werden die Struktur und Dynamik der Unternehmensgründungen- und -schließungen im internationalen Vergleich sowie der Beschäftigungsbeitrag von Gründungen analysiert. Außerdem werden in einem Zusatzmodul die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Gründungsindikatoren ausgelotet.

Müller, Bettina; Bersch, Johannes; Niefert, Michaela; Rammer, Christian;
2013
Type: Forschungsbericht; Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link The PDF logo

8. Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohnes auf die Beschäftigung und den Arbeitnehmerschutz in der Abfallwirtschaft

abstract

Der vorliegende Beitrag liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Evaluation der Einführung des Mindestlohnes in der Abfallwirtschaft zum 01.01.2010. Die Evaluation setzt sich aus einem Branchenbild sowie einer kausalen Wirkungsanalyse des Mindestlohnes auf Basis einer Unternehmensbefragung zusammen. Auf Basis der Befragungsdaten zeigt sich, dass die Betroffenheit der Branche vom Mindestlohn mit ca. 23% der Unternehmen und 6% der Beschäftigten als gering einzustufen ist. Die Resultate der Wirkungsanalyse mit Hilfe verschiedener Kontrollgruppenansätze deuten darauf hin, dass die Einführung des Mindestlohnes innerhalb der bisherigen Geltungsdauer auf die Beschäftigung keine messbaren Effekte entfaltet hat. Bezogen auf den Arbeitnehmerschutz lässt sich als Folge des Mindestlohnes eine Tendenz zur Verdichtung der Arbeit sowie zur Zunahme ungeschützter Beschäftigungsverhältnisse feststellen. -- Mindestlohn ; Abfallwirtschaft ; Beschäftigung ; Arbeitnehmerschutz

Gürtzgen, Nicole; Sprietsma, Maresa; Niefert, Michaela; Gottschalk, Sandra;
2012
Type: Arbeitspapier; Working Paper; Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link Link The PDF logo Link

9. Gender differences in business success of German start-up firms

abstract

-- Start-ups ; performance ; gender ; female entrepreneurship

Gottschalk, Sandra; Niefert, Michaela;
2011
Type: Arbeitspapier; Working Paper; Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link Link Link The PDF logo

10. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen

Gottschalk, Sandra; Hauer, Annegret; Niefert, Michaela; Keese, Detlef; Licht, Georg;
2011
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link Link

The information on the author is retrieved from: Entity Facts (by DNB = German National Library data service), DBPedia and Wikidata

Günter Wöhe


Prof. Dr.

Alternative spellings:
G. Wöhe
Günther Wöhe
Guenter Woehe
Günter Wöhe, Betriebswirtschaftler, Deutschland
Wöhe

B: 2. Mai 1924 Zeitz
D: 29. Dezember 2007
Biblio: Ehrendoktorwürde Dr. rer. oec. der Universität Duisburg (1981) und Ehrendoktorwürde Dr. rer. pol. der Leuphana Universität Lüneburg (1989)
Death Place:

Profession

  • Economist
  • Hochschullehrer
  • Affiliations

  • Universität des Saarlandes
  • External links

  • Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Wikipedia (Deutsch)
  • Archivportal-D
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • NACO Authority File
  • Virtual International Authority File (VIAF)
  • Wikidata
  • International Standard Name Identifier (ISNI)


  • Publishing years

    1
      2022
    2
      2020
    1
      2018
    2
      2016
    2
      2015
    3
      2013
    2
      2012
    2
      2011
    6
      2010
    2
      2009
    4
      2008
    2
      2006
    1
      2005
    1
      2004
    5
      2002
    3
      2000
    1
      1999
    2
      1998
    3
      1997
    4
      1996
    2
      1995
    2
      1994
    1
      1993
    3
      1992
    9
      1991
    8
      1990
    3
      1989
    9
      1988
    2
      1987
    5
      1986
    3
      1985
    12
      1984
    2
      1983
    2
      1982
    5
      1981
    2
      1980
    3
      1979
    9
      1978
    3
      1977
    6
      1976
    5
      1975
    1
      1974
    4
      1973
    5
      1972
    2
      1971
    2
      1970
    1
      1969
    1
      1968
    2
      1967
    1
      1966
    1
      1964
    3
      1963
    5
      1962
    2
      1960
    2
      1959

    Series

    1. Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (46)
    2. Lernbücher für Wirtschaft und Recht (18)
    3. Vahlens Lernbücher (7)
    4. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre (6)
    5. Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (5)
    6. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (5)
    7. Schriftenreihe der Juristischen Schulung : Fälle mit Lösungen (4)
    8. Schriftenreihe der Juristischen Schulung (4)
    9. WiSo-Kurzlehrbücher / Reihe Betriebswirtschaft (4)
    10. Vahlens Übungsbücher (2)
    11. Universitätsreden / Universität des Saarlandes (1)
    12. Vahlens Lernbücher / Lernbücher für Wirtschaft und Recht (1)
    13. Vorträge, Reden und Berichte aus dem Europa-Institut, Sektion Rechtswissenschaft (1)
    14. Arbeitsberichte des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (1)
    15. Arbeitsberichte des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften / Hochschule Lüneburg (1)
    16. Diskussionsbeiträge / Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Universität Saarbrücken (1)
    17. NSt-Sonderdrucke (1)
    18. Vahlens Handbücher der Wirtschhafts- und Sozialwissenschaften (1)
    19. Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (1)
    20. WiSo-Kurzlehrbücher: Reihe Betriebswirtschaft (1)