Please select the name from the list. If the name is not there, means it is not connected with a GND -ID?
GND: 124115187
Click on the author name for her/his data, if available
List of co-authors associated with the respective author. The font size represents the frequency of co-authorship.
Click on a term to reduce result list
The result list below will be reduced to the selected search terms. The terms are generated from the titles, abstracts and STW thesaurus of publications by the respective author.
james marchtheorie der unternehmungtheory of the firmorganization theorydecision makingbehavioral firmbehavioral economicsorganisatorischer wandelorganizational changebusiness organizationlernende organisationlearning organization
Wem gehören die deutschen börsennotierten Unternehmen? Wie werden sie geführt und welche Strategien verfolgen sie? Wie haben sich Eigentum, Governance und Strategien in den letzten 30 Jahren verändert und welche Zukunft liegt vor deutschen börsennotierten Unternehmen? Das System der Deutschland-AG, dessen Grundzüge bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, existiert nicht mehr. Ende der 1990er Jahre kam es zu einem fundamentalen Umbruch. Getrieben durch exogene Schocks und weitreichende regulatorische Reformen wurde die Deutschland AG zugunsten eines auf Wachstum ausgelegten, kapitalmarktorientierten Systems aufgebrochen. In Zukunft ist ein weiterer Systemwechsel möglich. Konkrete Treiber neuer Veränderungen sind unter anderem der Klimawandel, die zunehmende nationale Abschottung sowie technologische Innovationen, die eine geografische Rückverlagerung von Produktionsprozessen durch einen erhöhten Automatisierungsgrad ermöglichen. Das Buch zeigt die Entwicklungspfade der Eigentümerstrukturen, der Corporate Governance und der Strategien deutscher börsennotierter Unternehmen über mehrere Jahrzehnte auf und weist auf dieser umfassenden Analysebasis hinein in die Zukunft.
Wem gehören die deutschen börsennotierten Unternehmen? Wie werden sie geführt und welche Strategien verfolgen sie? Wie haben sich Eigentum, Governance und Strategien in den letzten 30 Jahren verändert und welche Zukunft liegt vor deutschen börsennotierten Unternehmen? Das System der Deutschland-AG, dessen Grundzüge bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, existiert nicht mehr. Ende der 1990er Jahre kam es zu einem fundamentalen Umbruch. Getrieben durch exogene Schocks und weitreichende regulatorische Reformen wurde die Deutschland AG zugunsten eines auf Wachstum ausgelegten, kapitalmarktorientierten Systems aufgebrochen. In Zukunft ist ein weiterer Systemwechsel möglich. Konkrete Treiber neuer Veränderungen sind unter anderem der Klimawandel, die zunehmende nationale Abschottung sowie technologische Innovationen, die eine geografische Rückverlagerung von Produktionsprozessen durch einen erhöhten Automatisierungsgrad ermöglichen. Das Buch zeigt die Entwicklungspfade der Eigentümerstrukturen, der Corporate Governance und der Strategien deutscher börsennotierter Unternehmen über mehrere Jahrzehnte auf und weist auf dieser umfassenden Analysebasis hinein in die Zukunft.
The information on the author is retrieved from: Entity Facts (by DNB = German National Library data service), DBPedia and Wikidata
James G. March
Prof.
Alternative spellings: James Gardner March James Gardner March James Gardner-March Jim March J. March James March J. G. March ... March-Simon James Gardener March
B:15. Januar 1928Cleveland, Ohio D: 27. September 2018 Place of Activity: Stanford, Calif.
Information about the license status of integrated media files (e.g. pictures or videos) can usually be called up by clicking on the Wikimedia Commons URL above.
James Gardner March (January 15, 1928 – September 27, 2018) was an American political scientist, sociologist, and economist. A professor at Stanford University in the Stanford Graduate School of Business and Stanford Graduate School of Education, he is best known for his research on organizations, his (jointly with Richard Cyert) seminal work on A Behavioral Theory of the Firm, and the model known as the Garbage Can Model. (Source: DBPedia)
James Gardner March (January 15, 1928 – September 27, 2018) was an American political scientist, sociologist, and economist. A professor at Stanford University in the Stanford Graduate School of Business and Stanford Graduate School of Education, he is best known for his research on organizations, his (jointly with Richard Cyert) seminal work on A Behavioral Theory of the Firm, and the model known as the Garbage Can Model. (Source: DBPedia)
Q1352604
Publishing years
1
2022
2
2021
1
2020
5
2019
4
2018
2
2017
1
2016
2
2015
2
2014
2
2012
3
2011
5
2010
3
2009
12
2008
1
2007
1
2006
3
2005
2
2003
5
2002
2
2000
1
1999
3
1995
3
1994
2
1993
2
1992
3
1990
1
1989
2
1988
2
1987
1
1986
1
1980
5
1976
2
1975
1
1974
1
1970
2
1965
2
1963
2
1958
Series
Forskningsrapporter från Svenska Handelshögskolan (2)
Industrial and corporate change (2)
Journal of management history (1)
Management and organization review : MOR ; the official journal of The International Association for Chinese Management Research (1)
Messenger Lectures (1)
Management, Organisationsberatung (1)
The messenger lectures (1)
Journal of economic psychology : research in economic psychology and behavioral economics (1)
Revue française de gestion : hommes et techniques (1)
Blackwell business (1)
Führung, Strategie, Organisation : Schriftenreihe des Interdisziplinären Instituts für Unternehmensführung an der Hochschule für Welthandel in Wien / Serie 3 (1)
Rand McNally sociology series (1)
Führung, Strategie, Organisation / 3 : Schriftenreihe des Interdisziplinären Instituts für Unternehmensführung an der Hochschule für Welthandel in Wien (1)
Sponsored Research Studies / Carnegie Commission on Higher Education (1)
Prentice-Hall behavioral sciences in business series (1)
Führung - Strategie - Organisation, Schriftenreihe des interdisziplinären Instituts für Unternehmensführung an der Wirtschaftsuniversität Wien (1)