Please select the name from the list. If the name is not there, means it is not connected with a GND -ID?
GND: 132496453
Click on the author name for her/his data, if available
List of co-authors associated with the respective author. The font size represents the frequency of co-authorship.
Click on a term to reduce result list
The result list below will be reduced to the selected search terms. The terms are generated from the titles, abstracts and STW thesaurus of publications by the respective author.
deutschland bis 1945 industrielle strukturwandelstrukturwandel bundesländernbundesländern realisierungrealisierung einheiteinheit deutschlandsdeutschlands ploetzploetz deutschedeutsche demokratischedemokratische republikrepublik datendaten faktenfakten analysenanalysen dokumentedokumente deutschlandpolitikdeutschlandpolitik sowjetischesowjetische deutschlandpolitikdeutschlandpolitik weltkriegweltkrieg russlandrussland deutschlanddeutschland amerikaamerika festschriftfestschrift fritzfritz epsteinepstein geburtstaggeburtstag variantenvarianten sowjwtischensowjwtischen deutschlandpolitikdeutschlandpolitik russischerussische sozialdemokratiesozialdemokratie bewaffneterbewaffneter aufstandaufstand teheranteheran jaltajalta potsdampotsdam sowjetischensowjetischen protokolleprotokolle kriegskonferenzenkriegskonferenzen literaturverzliteraturverzmanufacturing industriesstructural changewirtschaftliche anpassungeconomic adjustmenteast germanydeutschland Östliche länder wiedervereinigung deutschland deutschland ddr aussenpolitische beziehungenvladimir il ič leninerster weltkrieg
b
Match by:
Sort by:
Records:
Years of publications: 1889 - 2023
loading...
The information on the author is retrieved from: Entity Facts (by DNB = German National Library data service), DBPedia and Wikidata
Alexander Fischer
Prof. Dr. phil.
B:14. Januar 1933Thum D: 24. Juni 1995 Biblio: ab 1951 Neulehrer für Russisch in Annaberg-Bucholz; 1953 Ablegung der Lehrerprüfung in Leipzig; 1955 Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland ; ab 1956 Studium in Tübingen; Promotion an der Universität Tübingen 1964 ; Professor für Osteuropäische Geschichte in Frankfurt am Main (1972 bis 1986) und Bonn (1986 bis 1995) ; 1992 bis 1994 Gründungsdirektor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung in Dresden Place of Activity: Annaberg-Buchholz Place of Activity: Tübingen Place of Activity: Frankfurt am Main Place of Activity: Dresden Death Place: