Click on a term to reduce result list
The result list below will be reduced to the selected search terms. The terms are generated from the titles, abstracts and STW thesaurus of publications by the respective author.
137 records from EconBiz based on author Name
1. Datenverarbeitung im Bauwesen : der rechtliche Rahmen für einen Datenpool
Kühling, Jürgen; Späth, Cajetan;2024
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability:

2. Mit neuem Postgesetz droht "Aus" für Briefwettbewerb! : Kommentar
Duso, Tomaso; Kühling, Jürgen;2024
Type: Aufsatz in Zeitschrift; Article in journal;
Availability:

3. Wettbewerb im Deutschlandtakt
abstractDie neue Bundesregierung hält an dem verkehrspolitischen Ziel einer Steigerung des Verkehrs auf der Schiene fest. Dazu sieht sie im Koalitionsvertrag neben einer weiteren Erhöhung der Investitionen in die Schieneninfrastruktur auch eine prioritäre Ausrichtung der Finanzierung auf den Deutschlandtakt vor. Damit durch die angestrebte Umgestaltung tatsächlich eine Verkehrsverlagerung auf die Schiene und eine Steigerung des Schienenverkehrs erreicht werden kann, sollte frühzeitig auf eine wettbewerbliche Ausgestaltung geachtet werden. Dafür sind regulatorische Anpassungen notwendig. Ein geeignetes Instrument ist die Umgestaltung des Schienenpersonenfernverkehrs hin zu einem Ausschreibungs- bzw. Konzessionsmodell. Hierdurch könnte die Bedienung der vordefinierten Deutschlandtakt-Strecken sichergestellt werden. Die Umgestaltung kann zudem zu einer Steigerung des Wettbewerbs, einem attraktiveren Bahnmarkt und somit auch zu einer Verkehrssteigerung auf der Schiene beitragen.
Kühling, Jürgen; Greer, Katja;2022
Type: Aufsatz in Zeitschrift; Article in journal;
Availability:

Citations: 1 (based on OpenCitations)
4. Die Ausschreibung als ungeeignetes Verfahren zur Vergabe von Mobilfunkfrequenzen
abstractMit der zum 1. Dezember 2021 in Kraft getretenen Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) ist der Vorrang der Versteigerung als Regelvergabeverfahren für Frequenzen bei Knappheit aufgehoben worden. Das TKG sieht zwei mögliche Vergabeverfahren für Frequenzen bei Knappheit vor: die Versteigerung und die Ausschreibung. Im Gesetzestext des neuen TKG heißt es, dass dasjenige Vergabeverfahren durchzuführen ist, das die Erreichung der Regulierungsziele des Gesetzes am besten gewährleistet. Im Fall der Vergabe von knappen Mobilfunkfrequenzen ist das Ausschreibungsverfahren für die Erreichung von Regulierungszielen wie Effizienz und Transparenz jedoch generell ungeeignet.
Bulowski, Stefan; Kühling, Jürgen; Zierke, Oliver;2022
Type: Aufsatz in Zeitschrift; Article in journal;
Availability:

5. Erneuerbare Energien effizient und wirksam fördern
abstractDas Jahr 2021 hat in Deutschland neuen Schwung in die Bemühungen zum Klimaschutz gebracht. Die Novelle des Klimaschutzgesetzes schreibt eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 65 % bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 fest. Maßgeblich dazu beitragen soll ein massiver Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Nach Verschärfung der Klimaschutzmaßnahmen stellt sich die Frage, ob das bisherige Strommarktdesign und die damit einhergehenden Vergütungsregeln für die Stromerzeugung auch bei einem von erneuerbaren Energien dominierten Strommarkt weiterhin geeignet sind, um die im Energiewirtschaftsgesetz festgeschriebenen Ziele der Versorgungssicherheit und Preisgünstigkeit bestmöglich zu erreichen.
Haucap, Justus; Kühling, Jürgen; Amin, Munib; Brunekreeft, Gert; Fouquet, Dörte; Grimm, Veronika; Gundel, Jörg; Kment, Martin; Ketter, Wolfgang; Kreusel, Jochen Walter; Kreuter-Kirchhof, Charlotte; Liebensteiner, Mario; Moser, Albert; Ott, Marion; Rehtanz, Christian; Wetzel, Heike; Meinhof, Jonathan; Wagner, Marlene; Borgmann, Miriam; Stephanos, Cyril;2022
Type: Aufsatz in Zeitschrift; Article in journal;
Availability:

6. Amazon und der deutsche Paketmarkt : Wettbewerb oder Marktmachthebelung?
abstractAmazon ist der größte Onlinemarktplatzbetreiber in Deutschland. Zudem bietet es für Onlinehändler Logistikdienstleistungen an und gehört zu den größten Paketdienstleistern. Die Position als Onlinemarktplatzbetreiber bietet Amazon die Möglichkeit, seine Paket- und Logistikdienstleistungen mit Vorteilen auf seinem Marktplatz zu verknüpfen. Es könnte in der Lage sein, eine möglicherweise im Bereich der Onlinemarktplätze bestehende Marktmacht in die Paket- und Logistikmärkte zu übertragen. Die EU-Kommission hat jüngst ein Verpflichtungsangebot von Amazon erwirkt, mit dem eine unangemessene Begünstigung unter anderem der Marktplatzverkäufer, die seine Logistik- und Lieferdienste nutzen, verhindert werden soll. Es bleibt abzuwarten, inwieweit zukünftig weitere Eingriffe notwendig sind.
Bulowski, Stefan; Kühling, Jürgen; Zierke, Oliver;2022
Type: Aufsatz in Zeitschrift; Article in journal;
Availability:

7. Mit neuem Postgesetz droht "Aus" für Briefwettbewerb!
Duso, Tomaso; Kühling, Jürgen;2024
Type: Article;
Availability:

8. Telekommunikation 2023: Gigabit-Ziele durch Wettbewerb erreichen! : 13. Sektorgutachten : Gutachten der Monopolkommission gemäß §195 Abs. 2, 3 TKG
abstractIn ihrem 13. Sektorgutachten Telekommunikation analysiert die Monopolkommission die aktuelle Wettbewerbssituation auf den deutschen Festnetz- und Mobilfunkmärkten. Die Monopolkommission empfiehlt eine kurze Verlängerung der Mobilfunkfrequenzen um maximal drei Jahre, die mit wettbewerbsfördernden Auflagen verbunden werden sollte. Im Festnetz spricht sie sich gegen ein Verbot des Überbaus von Glasfasernetzen und für einen frei verhandelten offenen Netzzugang (Open Access) aus, der es Anbietern ermöglichen soll, Netze anderer Betreiber mitzubenutzen, um eigene Dienste anzubieten. Daneben unterbreitet die Monopolkommission verschiedene Vorschläge zur Verfahrensverkürzung bei der Bundesnetzagentur
Kühling, Jürgen; Knapp, Pamela; Buchheim, Constanze; Duso, Tomaso;2024
Type: Gutachten; Advisory report;
9. Entwicklung eines Konzepts zur Datenallmende : Expertise
Bertschek, Irene; Bonin, Holger; Kühling, Jürgen; Thüsing, Gregor; Wenzel, Tobias;2021
Type: Forschungsbericht; Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link


10. Deutsche Bahn : Entflechtung 2.0!
abstractDie Eisenbahninfrastruktur des DB Konzerns wird seit der Bahnreform 1994 zusammen mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen in einer vertikal integrierten Konzernstruktur organisiert. Diese Konzernstruktur steht jedoch im Verdacht, Wettbewerbsverzerrungen auf der Ebene der Eisenbahnverkehrsunternehmen zu verursachen. Eine eigentumsrechtliche Trennung der Eisenbahninfrastruktur von dem restlichen Betrieb des DB Konzerns könnte diese Wettbewerbsverzerrungen unterbinden. Bisher fehlte hierfür jedoch die politische Mehrheit. Die Monopolkommission stellt in ihrem aktuellen Gutachten daher Maßnahmen vor, um im geltenden Rahmen die derzeitigen Unabhängigkeits- und Transparenzprobleme zu beheben.
Kühling, Jürgen; Gremm, Cornelia;2021
Type: Aufsatz in Zeitschrift; Article in journal;
Availability:
