FAQ
Intro
Survey
Topics
Please select the name from the list.
If the name is not there, means it is not connected with a GND -ID?

GND: 170920542


Click on a term to reduce result list Information symbol The result list below will be reduced to the selected search terms. The terms are generated from the titles, abstracts and STW thesaurus of publications by the respective author.

white paperhiv epidemicepidemic controlcontrol modelmodel optimaloptimal allocationallocation preventionprevention treatmenttreatment resourcesresources whitepaper yearyear nationalnational conferenceconference whitepaper workingworking patientspatients heldheld januaryjanuary royalroyal collegecollege physiciansphysicians londonlondonresource allocationbasic reproduction numberpreventive careinfectious diseasehealth economicshealth policy31 01 1990
b

Match by:
Sort by:
Records:

Years of publications: 1990 - 2014

33 records from EconBiz based on author Name Information logo


1. How work shapes democracy : $hpolitical preferences, populist attitudes and far-right voting intentions among the European labour force : a cross-country survey project in the face of the 2024 EU elections

abstract

In the face of the 2024 European Parliament elections, the study at hand investigates the role of work, working conditions, and workers' voice for (anti-)democratic attitudes and far-right voting intentions. For this purpose, primary survey data was collected among the labour force in ten EU countries (N=15,000). While in all countries, far-right populists obtain sizeable shares of the voting intentions in the data, the majority of respondents in all countries neither intend to vote right-wing nor have voted right-wing in the past and consider the principle of democracy as very important. The world of work is highly relevant when it comes to understanding and combating the rise of the political far right. This study finds consistent and strong evidence that good working conditions and workers' voice provide a buffer against anti-democratic attitudes. Furthermore, concerns about transformations of the labour market play a crucial role for the attitudes towards democracy. Yet, there is no straightforward link with far-right voting intentions: The extent to which democratic attitudes translate into corresponding voting preferences depends on the supply side of the respective party system and the political climate of the country in question. The study closes with proposed instruments towards a fairer and more democratic labour market across the EU.

Hövermann, Andreas; Kohlrausch, Bettina; Langer, Arnim; Meuleman, Bart;
2025
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: The PDF logo Link Link

2. Das Umfragehoch der AFD : aktuelle Erkenntnisse über die AfD-Wahlbereitschaft aus dem WSI-Erwerbspersonenpanel

abstract

Der vorliegende Report analysiert anhand von zehn Erhebungswellen des WSI-Erwerbspersonenpanels die AfD-Wahlbereitschaft vor dem Hintergrund des aktuellen Umfragehochs der AfD. Neben den Wähler*innen-Wanderungen werden die AfD-Wählenden im Profil sowohl hinsichtlich ihrer demografischen und arbeitsbezogenen Merkmale als auch ihrer Sorgen, ihres Vertrauens und ihrer Perspektive auf die Pandemie und auf den Krieg in der Ukraine vorgestellt. Zudem wird analysiert, wie sich neu hinzugekommene Wählendengruppen der AfD von etablierten Stammwählenden in diesen Punkten unterscheiden. Es zeigt sich, dass die AfD zuletzt auch Wählendengruppen ansprach, die sie bisher kaum erreichen konnte und die sich von etablierteren AfD-Wählenden unterscheiden. AfD-Wählende zeigen sich jedoch einheitlich als hochbelastet, misstrauisch und hochbesorgt. Die Zuwanderungsbegrenzung scheint das einende Thema zu sein, mit dem auch neu hinzugekommene Wählendengruppen angesprochen werden, die sonstige AfD-Positionen weniger stark teilen und auch bisher noch kein allzu großes Vertrauen in die AfD aufgebaut haben.

Hövermann, Andreas;
2023
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: The PDF logo Link Link Link Link

3. Die Entwicklung des Vertrauens in Gewerkschaften

abstract

In diesem Policy Brief diskutieren wir, wie sich das Vertrauen in Gewerkschaften unter den Bedingungen der multiplen Krisen der letzten Jahre entwickelt hat. Wir zeigen, dass es zwischen April und November 2022 zu einem Vertrauenszuwachs in Gewerkschaften kam, und diskutieren dessen Ursachen. Damit verbindet sich auch die Frage, welche Faktoren dazu führen, dass Gewerkschaften als relevanter gesellschaftlicher Akteur wahrgenommen werden und in welchem Ausmaß sie einen Beitrag zur Stabilisierung der Gesellschaft leisten können. [...]

Hövermann, Andreas; Kohlrausch, Bettina;
2023
Availability: The PDF logo Link Link

4. How work shapes democracy: Political preferences, populist attitudes and far-right voting intentions among the European labour force - a cross-country survey project in the face of the 2024 EU elections

Hövermann, Andreas; Kohlrausch, Bettina; Langer, Arnim; Meuleman, Bart;
2025
Type: Research Report;
Availability: The PDF logo

5. The reliability of replications: a study in computational reproductions

Breznau, Nate; Rinke, Eike Mark; Wuttke, Alexander; Adem, Muna; Adriaans, Jule; Akdeniz, Esra; Alvarez-Benjumea, Amalia; Andersen, Henrik K.; Auer, Daniel; Azevedo, Flavio; Bahnsen, Oke; Bai, Ling; Balzer, Dave; Bauer, Paul C.; Bauer, Gerrit; Baumann, Markus; Baute, Sharon; Benoit, Verena; Bernauer, Julian; Berning, Carl; Berthold, Anna; Bethke, Felix S.; Biegert, Thomas; Blinzler, Katharina; Blumenberg, Johannes N.; Bobzien, Licia; Bohman, Andrea; Bol, Thijs; Bostic, Amie; Brzozowska, Zuzanna; Burgdorf, Katharina; Burger, Kaspar; Busch, Kathrin; Castillo, Juan-Carlos; Chan, Nathan; Christmann, Pablo; Connelly, Roxanne; Czymara, Christian S.; Damian, Elena; de Rooij, Eline A.; Ecker, Alejandro; Edelmann, Achim; Eder, Christina; Eger, Maureen A.; Ellerbrock, Simon; Forke, Anna; Forster, Andrea; Freire, Danilo; Gaasendam, Chris; Gavras, Konstantin; Gayle, Vernon; Gessler, Theresa; Gnambs, Timo; Godefroidt, Amélie; Grömping, Max; Groß, Martin; Gruber, Stefan; Gummer, Tobias; Hadjar, Andreas; Halbherr, Verena; Heisig, Jan Paul; Hellmeier, Sebastian; Heyne, Stefanie; Hirsch, Magdalena; Hjerm, Mikael; Hochman, Oshrat; Höffler, Jan H.; Hövermann, Andreas; Hunger, Sophia; Hunkler, Christian; Huth-Stöckle, Nora; Ignácz, Zsófia S.; Israel, Sabine; Jacobs, Laura; Jacobsen, Jannes; Jaeger, Bastian; Jungkunz, Sebastian; Jungmann, Nils; Kanjana, Jennifer; Kauff, Mathias; Khan, Salman; Khatua, Sayak; Kleinert, Manuel; Klinger, Julia; Kolb, Jan-Philipp; Kołczyńska, Marta; Kuk, John; Kunißen, Katharina; Kurti Sinatra, Dafina; Langenkamp, Alexander; Lee, Robin C.; Lersch, Philipp M.; Liu, David; Löbel, Lea-Maria; Lutscher, Philipp; Mader, Matthias; Madia, Joan E.; Malancu, Natalia; Maldonado, Luis; Marahrens, Helge; Martin, Nicole; Martinez, Paul; Mayerl, Jochen; Mayorga, Oscar J.; McDonnell, Robert; McManus, Patricia; McWagner, Kyle; Meeusen, Cecil; Meierrieks, Daniel; Mellon, Jonathan; Merhout, Friedolin; Merk, Samuel; Meyer, Daniel; Micheli, Leticia; Mijs, Jonathan; Moya, Cristóbal; Neunhoeffer, Marcel; Nüst, Daniel; Nygård, Olav; Ochsenfeld, Fabian; Otte, Gunnar; Pechenkina, Anna; Pickup, Mark; Prosser, Christopher; Raes, Louis; Ralston, Kevin; Ramos, Miguel; Reichert, Frank; Roets, Arne; Rogers, Jonathan; Ropers, Guido; Samuel, Robin; Sand, Gregor; Sanhueza Petrarca, Constanza; Schachter, Ariela; Schaeffer, Merlin; Schieferdecker, David; Schlueter, Elmar; Schmidt, Katja; Schmidt, Regine; Schmidt-Catran, Alexander; Schmiedeberg, Claudia; Schneider, Jürgen; Schoonvelde, Martijn; Schulte-Cloos, Julia; Schumann, Sandy; Schunck, Reinhard; Seuring, Julian; Silber, Henning; Sleegers, Willem; Sonntag, Nico; Staudt, Alexander; Steiber, Nadia; Steiner, Nils D.; Sternberg, Sebastian; Stiers, Dieter; Stojmenovska, Dragana; Storz, Nora; Striessnig, Erich; Stroppe, Anne-Kathrin; Suchow, Jordan W.; Teltemann, Janna; Tibajev, Andrey; Tung, Brian; Vagni, Giacomo; Van Assche, Jasper; van der Linden, Meta; van der Noll, Jolanda; Van Hootegem, Arno; Vogtenhuber, Stefan; Voicu, Bogdan; Wagemans, Fieke; Wehl, Nadja; Werner, Hannah; Wiernik, Brenton M.; Winter, Fabian; Wolf, Christof; Wu, Cary; Yamada, Yuki; Zakula, Björn; Zhang, Nan; Ziller, Conrad; Zins, Stefan; Żółtak, Tomasz; Nguyen, Hung H.V.;
2025
Type: Article;
Availability: The PDF logo Link

6. Wie Arbeit, Transformation und soziale Lebenslagen mit anti-demokratischen Einstellungen zusammenhängen : Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

abstract

Die vorliegende Analyse präsentiert detaillierte Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zum Zusammenhang zwischen Arbeit, sozialer Lebenslage, Digitalisierungserfahrungen, Einstellungen zum sozial-ökologischen Wandel und anti-demokratischen Einstellungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Integration in den Arbeitsmarkt sowie gute, sichere Arbeitsbedingungen vor anti-demokratischen Einstellungen schützen. Ebenso wird gezeigt, dass die konkrete politische Gestaltung von Digitalisierung in der Arbeitswelt und der sozial-ökologischen Transformation eine hohe Bedeutung hat für die demokratische Integration der Bürger:innen und damit für die Stabilität der Demokratie.

Hövermann, Andreas; Kohlrausch, Bettina; Voss-Dahm, Dorothea;
2022
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature; Arbeitspapier; Working Paper;
Availability: The PDF logo Link Link Link Link

7. Anti democratic attitudes : the influence of work, digital transformation and climate change

abstract

When anti-democratic attitudes find great popular acclaim, it is time to sit up and take notice: people are turning away from the democratic system and no longer put their trust in the political and social rules and instances that organise and structure societal coexistence. As a result, social cohesion and the acceptance of democratic decisions come under increasing pressure. And yet a stable democracy is particularly important at a time in which the "three Ds" - decarbonisation, digitalisation, demography - are challenging German society and triggering change. So how widespread are anti-democratic attitudes and how is the connection between social circumstances and democratic integration during times of announced and actual change processes? How do perceptions and experience resulting from gainful employment influence anti-democratic attitudes? We have taken the evaluations of a representative public opinion poll to show that people in objectively precarious circumstances are denied access to opportunities for participation and for shaping their own lives also in view of external changes. Subjective perception also plays a role in anti-democratic attitudes: the lack of recognition is experienced as devaluation of one's own social and professional status. Anti-democratic attitudes are also closely linked to the fear and experience of getting left behind by social change processes such as digital or socioecological transformation.

Hövermann, Andreas; Kohlrausch, Bettina; Voss-Dahm, Dorothea;
2022
Availability: The PDF logo Link Link

8. Verschwörungsdenken und die Abwertung Ukraine-Geflüchteter in der sich zuspitzenden Energiekrise : Analysen anhand des Erwerbspersonenpanels der Hans-Böckler-Stiftung

abstract

Der vorliegende Report analysiert anhand von Befragungsdaten des HBS-Erwerbspersonenpanels (N=6.234) vom April/Mai 2022 vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine und der sich zuspitzenden Energiekrise Ausprägungen rechtspopulistischer Einstellungen in Deutschland. Hierzu wird auf das Verschwörungsdenken und die Abwertung von geflüchteten Ukrainer*innen fokussiert. Die Analysen zeigen hohe Zusammenhänge zwischen den beiden Phänomenen und größere Zustimmungsraten unter Befragten jüngeren Alters sowie unter Befragten mit niedrigem Schulabschluss oder geringem Haushaltseinkommen; jedoch auch, dass die Phänomene keineswegs ausschließlich in diesen Populationen verortet werden können. Analysen früherer Einstellungen der Befragten ergeben, dass viele Zustimmende auch zuvor Verschwörungsdenken mit Bezug zur Pandemie teilten und gegen den Regierungskurs aufbegehrten. Finanzielle Sorgen und Belastungen sowie ein geringes Vertrauen in politische Institutionen erweisen sich schließlich als hochrelevante Erklärungsfaktoren, die in Kombination einen bedeutenden Wirkmechanismus in der aktuellen Krise darstellen.

Hövermann, Andreas;
2022
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: The PDF logo Link Link

9. Die AfD - alternativlos für die einen, unwählbar für die meisten anderen : Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zum Jahreswechsel 2020/21 zum potenziellen Wahlverhalten

abstract

Zum Jahreswechsel 2020/21 war die Corona-Pandemie in einer Phase, in der das bis dahin so relativ erfolgreiche und international gelobte Pandemiemanagement der Bundes- und Landesregierungen erste größere Risse in der Bevölkerung bekam. Der sogenannte "Lockdown-Light" brachte nicht die erhoffte Wirkung und zehrte sehr an den Kräften der Bevölkerung. Zudem erklommen die Todeszahlen Rekordwerte von rund 1.000 Gestorbenen am Tag, die auch bis zum aktuellen Zeitpunkt nicht wieder erreicht wurden. Die Schutz-Impfungen gegen das Virus liefen gerade erst an und ebenso die damit verbundenen Engpässe und Priorisierungskonflikte, die die öffentliche Debatte der folgenden Monate maßgeblich prägen sollten. In dieser Zeit wurden im Projekt "Soziale Lebenslagen und demokratische Integration" der Hans-Böckler-Stiftung telefonisch repräsentative Daten erhoben, die den vorliegenden Analysen zugrunde liegen. Kernthemen der Befragung umfassten die Lebenslage, die Arbeitssituation sowie die Einstellungen zu Politik und Gesellschaft. Der umfassende Fragebogen enthielt auch Fragen zum Wahlverhalten der Befragten. Dabei wurde neben der klassischen Sonntagsfrage auch ein hypothetisches Szenario erhoben, für das gefragt wurde, welcher Partei man die Stimme gäbe, würde die Partei, die man eigentlich wählt, nicht antreten. Die Sonntagsfrage sowie die zusätzliche hypothetische Frage bilden den Kern der Analysen des vorliegenden Policy Briefs zum potenziellen Wahlverhalten und dem Wahlpotenzial.

Hövermann, Andreas;
2022
Availability: The PDF logo Link Link

10. Der Vertrauensverlust der Mütter in der Pandemie : Befunde einers repräsentativen Bevölkerungspanels

abstract

Zahlreiche Studien zeigten, dass Eltern - und hier insbesondere Mütter - besonders häufig und in vielfältiger Weise bereits früh zu den Hauptleidtragenden der Pandemie gehörten. Auch zwei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie können wir dies anhand der vorliegenden Auswertungen der jüngsten Befragungsdaten aus dem Januar 2022 der HBS-Panel-Erwerbspersonenbefragung bestätigen. Mütter tragen weiterhin deutlich stärker die Hauptbetreuungslast als Väter und berichten zuletzt verstärkt wieder von Arbeitszeitreduktionen, die sich so bei Vätern nicht zeigen. Mütter äußern zudem in besonderem Ausmaß sozio-emotionale Belastungen und gesellschaftliche Sorgen, die zuletzt wieder anstiegen. Zudem scheint diese Situation auch erhebliche Auswirkungen auf die Zufriedenheit mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung zu haben, da diese unter Müttern zuletzt nur noch sehr gering ausfällt. Detailliertere Analysen der Perspektiven auf die Pandemie unter Müttern zeigen darüber hinaus eine starke Polarisierung, die sicherlich auch z. T. die große Sorge unter Müttern über den gesellschaftlichen Zusammenhalt erklären kann. Zusammengenommen zeichnen die Befunde ein besorgniserregendes Bild großer Belastungen und politischen Vertrauensverlusts, die zudem mit Prozessen der Retraditionalisierung bei der Betreuungsübernahme einhergehen. Diese Folgen unzureichender politischer Berücksichtigung und Absicherung von Sorgearbeit in der Pandemie und der daraus folgenden weitreichenden Individualisierung der Sorgearbeit sollten politisch unbedingt ernst genommen werden.

Hövermann, Andreas; Kohlrausch, Bettina;
2022
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: The PDF logo Link Link

The information on the author is retrieved from: Entity Facts (by DNB = German National Library data service), DBPedia and Wikidata

Eduard J. Beck


B: 1955
Biblio: St. Mary's Hospital Medical School (1990)

External links

  • Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • NACO Authority File
  • Virtual International Authority File (VIAF)
  • International Standard Name Identifier (ISNI)


  • Publishing years

    1
      2014
    1
      1990

    Series

    1. Oxford medical publications (1)