FAQ
Intro
Survey
Topics
Please select the name from the list.
If the name is not there, means it is not connected with a GND -ID?

GND: 171540220


Click on a term to reduce result list Information symbol The result list below will be reduced to the selected search terms. The terms are generated from the titles, abstracts and STW thesaurus of publications by the respective author.

railway transportcompetitive tendering
b

Match by:
Sort by:
Records:

Years of publications: 1950 - 2024

26 records from EconBiz based on author Name Information logo


1. Gebäudeinterne Infrastruktur : ein notwendiger Schritt zur Entwicklung von FTTH

abstract

Diese Studie beleuchtet, wie sich der Aufbau und die Errichtung der gebäudeinternen Glasfaserinfrastruktur unter den mit dem TKG neu geschaffenen rechtlichen Rahmenbedingungen und den sich am Markt etablierenden Geschäftsmodellen der Marktbeteiligten aktuell entwickelt. Neben der Erhebung, Darstellung und Analyse des aktuellen Marktgeschehens beleuchten wir auch, ob es bei den Rahmenbedingungen und im Verhalten der Marktbeteiligten Entwicklungen gibt, die einer zügigen Aufrüstung der gebäudeinternen Infrastruktur im Wege stehen und ob sich die heute bestehende Lücke zwischen den Homes Passed der Glasfasernetze der Betreiber und den Homes Connected der einzelnen Wohnung der Nutzer schließt, damit diese tatsächlich und ohne Zeitverzug einen FTTH-Anschluss nachfragen können. Soweit wir hier Engpässe oder Fehlentwicklungen identifiziert haben, machen wir konkrete Vorschläge für Abhilfemaßnahmen.

Neumann, Karl-Heinz; Strube Martins, Sonia; Schwarz-Schilling, Cara; Eltges, Fabian;
2023
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature; Arbeitspapier; Working Paper;
Availability: The PDF logo Link Link

2. Doppelausbau von Glasfasernetzen : ökonomische Analyse und rechtliche Einordnung : Studie für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr

abstract

Mit dem sich dynamisch entwickelnden Glasfaserausbau in Deutschland häufen sich Berichte von Netzbetreibern, Verbänden und Gebietskörperschaften über parallelen Glasfaserausbau, der gemeinhin von Marktbeteiligten als Überbau bezeichnet wird. Zu diesem Thema wurde die WIK-Consult durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit einer ökonomischen und rechtlichen Analyse beauftragt.

Schwarz-Schilling, Cara; Sörries, Bernd; Plückebaum, Thomas; Baischew, Dajan; Ockenfels, Martin; Zoz, Konrad; Neumann, Andreas;
2023
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: The PDF logo Link Link

3. Abschlussbericht zur Evaluierung des Pilotprojekts Kupfer-Glas-Migration Telekom Deutschland : Autoren: Dr. Sonia Strube Martins, Dr. Karl-Heinz Neumann, Dr. Cara Schwarz-Schilling

abstract

Dieser Abschlussbericht fasst die Ergebnisse und die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt zur Kupfer-Glas-Migration Telekom Deutschland zusammen. Er wurde vom Projektteam des WIK erstellt, das das Pilotprojekt im Auftrag des Gigabitforums begleitet hat. Der Abschlussbericht ist das Ergebnis der Evaluierung des Pilotprojektes und sein Inhalt ist mit den Projektbeteiligten am Pilotversuch abgestimmt.

Strube Martins, Sonia; Neumann, Karl-Heinz; Schwarz-Schilling, Cara;
2024
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: The PDF logo Link Link

4. Kupfer-Glas-Migration in Frankreich und im Vereinigten Königreich

abstract

Das vorliegende Papier gibt einen Einblick in die Rahmenbedingungen und den Stand des Migrationsprozesses von Kupfer- zu Glasfasernetzen in Frankreich und im Vereinigten Königreich. Dabei haben Frankreich und UK trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, unter denen die Kupfer-Glas-Migration stattfindet, einige Gemeinsamkeiten: Beide Regulierungsbehörden Ofcom und ARCEP haben die Rahmenbedingungen für die Abschaltung von Kupfernetzen bzw. für einen Vermarktungsstopp (Stop Sell) von kupferbasierten Vorleistungen und Diensten und den Zugang zu FTTH-Vorleistungen im Rahmen der Marktanalyse der Breitbandvorleistungsmärkte regulatorisch festgelegt, so dass Standardprodukte verfügbar und die Bestellprozesse implementiert sind. Die Rahmenbedingungen umfassen auch eine Mindestabdeckung, die die Einhaltung von Ankündigungsfristen sowie detaillierte Informationspflichten im Rahmen des Monitoring des Abschalteprozesses festlegt. Es werden Pilotprojekte für die Migration der Kunden zu Glasfasernetzen durchgeführt, in Frankreich auch in Gebieten, in denen alternative Netzbetreiber Glasfaser ausgebaut haben. Zunächst werden Strukturparameter aufgeführt, die für den Glasfaserausbau in Frankreich und UK eine Rolle spielen, und zu den entsprechenden Zahlen in Deutschland in Beziehung gesetzt. Dem schließen sich die Kapitel zu den jeweiligen Migrationsprozessen in den beiden Ländern an. Dabei werden jeweils zunächst die Rahmenbedingungen für die freiwillige Migration dargestellt, bevor auf die regulatorischen Rahmenbedingungen und den derzeitigen Stand der Migrationsprozesse eingegangen wird. Das Papier endet mit einem Fazit aus den Länderfallstudien UK und Frankreich.

Strube Martins, Sonia; Schwarz-Schilling, Cara;
2022
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature; Arbeitspapier; Working Paper;
Availability: The PDF logo Link Link

5. Übergang von Kupfer- auf Glasfasernetze : Phasen und Prozesse der Migration

abstract

Dieser Diskussionsbeitrag ist Teil der Forschungsaktivitäten des WIK zum Thema "Übergang von Kupfer- auf Glasfasernetze in Deutschland". Mit diesen Forschungsaktivitäten unterstützt das WIK die Arbeiten und Erörterungen des Gigabitforums der Bundesnetzagentur. Die Migration der Kunden auf die Glasfasernetze und Optionen für die Abschaltung des Kupfernetzes stellt einen Schwerpunkt der Arbeit des Gigabitforums dar. Im Vordergrund des Diskussionsbeitrags steht eine genaue Spezifikation und Detaillierung der für Migration und Abschaltung erforderlichen Prozessschritte. Dazu wird auch ein bereits früher vorgelegtes Phasenkonzept überprüft und weiterentwickelt. Es wird dabei herausgearbeitet, dass der Phase der freiwilligen Migration (vor der Ankündigung einer konkreten Abschaltung) von Endkunden und Vorleistungsnachfragern eine entscheidende Bedeutung für einen übergangseffizienten und konfliktfreien Ablauf der Prozesse der forcierten Migration und Abschaltung zukommt. Neben der Erörterung der Rahmenbedingungen des Abschalteprozesses, und der forcierten Migration werden insgesamt 16 Themen identifiziert, bei denen sich (potentielle) Hemmnisse für eine Beschleunigung des Prozesses der freiwilligen Migration ergeben (können). Dabei werden Vorschläge zur Beseitigung dieser (potentiellen) Hemmnisse bzw. Vorschläge zur weiteren Behandlung dieser Themen durch die Beteiligten am Gigabitforum entwickelt. Strukturierende Hinweise der Bundesnetzagentur bereits vor Initialisierung des ersten Verfahrens, etwa zu Anforderungen, Inhalten und Form des Abschalteplans, könnten dazu beitragen, einen zügigen Ablauf des ersten Verfahrens nach § 34 TKG zu gewährleisten. Eine zentrale Rolle kommt auch der Durchführung von Pilotprojekten zu, wie sie in Ländern, deren Migration bereits weiter fortgeschritten ist, üblich sind. Den Ergebnissen dieses Diskussionsbeitrags liegen intensive Erörterungen mit dem Gigabitforum, einzelnen seiner Mitglieder sowie der Bundesnetzagentur zugrunde. Gleichwohl liegen die hier gemachten Vorschläge ausschließlich in der Verantwortung des WIK.

Neumann, Karl-Heinz; Schwarz-Schilling, Cara; Strube Martins, Sonia;
2022
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature; Arbeitspapier; Working Paper;
Availability: The PDF logo Link Link Link

6. 10 Hebel zur Erreichung flächendeckender Gigabitinfrastrukturen

abstract

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Deutschland sich zu einer vernetzten und digi-talisierten Gesellschaft entwickeln. Dazu bedarf es einer gemeinsamen Kraftanstrengung aller beteiligten Akteure. Dies gilt insbesondere für den dringend erforderlichen Ausbau möglichst flächendeckender gigabitfähiger Telekommunikationsinfrastrukturen. Geeignete politische, verwaltungstechnische und regulatorische Rahmenbedingungen können die Branche bei der Umsetzung dieser Herausforderung unterstützen. Vor diesem Hintergrund stellt die für den VATM erstellte Kurzstudie 10 konkrete Hebel vor, die den Weg in die Gigabitgesellschaft in Deutschland beschleunigen können. Die stärksten Effekte erwarten wir von beschleunigten und vereinfachten Genehmigun-gen und einer intensiveren Nutzung alternativer Verlegeverfahren. Bei der Breitband-förderung bedarf es einer klaren Priorisierung der Öffentlichen Mittel auf strukturell un-terversorgte Gebiete. Schließlich wird die Geschwindigkeit auf dem Weg in Richtung Gigabitinfrastrukturen auch von der Wettbewerblichkeit der Märkte abhängen, denn hohe Take-up-Raten werden insbesondere dann erreicht, wenn Konsumenten die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern und Angebotsportfolios haben.

Wernick, Christian; Strube Martins, Sonia; Braun, Menessa Ricarda; Schwarz-Schilling, Cara; Plückebaum, Thomas;
2021
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: The PDF logo Link

7. Übergang von Kupfer- auf Glasfasernetze : Interessen, Spannungsfelder und mögliche Schnittmengen : Studie zur Erörterung im Gigabit-Forum : Studie für die Bundesnetzagentur

Neumann, Karl-Heinz; Plückebaum, Thomas; Strube Martins, Sonia; Schwarz-Schilling, Cara;
2021
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: The PDF logo Link

8. Abschlussbericht zur Evaluierung des Pilotprojekts Kupfer-Glas-Migration Telekom Deutschland

Strube Martins, Sonia; Neumann, Karl-Heinz; Schwarz-Schilling, Cara;
2024
Type: Research Report;
Availability: The PDF logo

9. Doppelausbau von Glasfasernetzen: Ökonomische Analyse und rechtliche Einordnung. Studie für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Schwarz-Schilling, Cara; Sörries, Bernd; Plückebaum, Thomas; Baischew, Dajan; Ockenfels, Martin; Zoz, Konrad; Neumann, Andreas;
2023
Type: Research Report;
Availability: The PDF logo

10. Support study accompanying the review of the Broadband Cost Reduction Directive : impact assessment: executive summary

abstract

The 2014 Broadband Cost Reduction Directive (BCRD) seeks to support the deployment of high speed broadband by reducing costs associated with civil works and streamlining administrative procedures for network deployment. The BCRD is ripe for review in light of new EU objectives to foster Gigabit broadband and support 5G deployment. This study provides support to the Commission to identify options for the revision of the BCRD and assess their impacts. We conclude that high costs of deployment and complex procedures continue to be important barriers to the deployment of Very High Capacity Networks (VHCN). Reinforcing measures to streamline and digitise permit granting, requiring access to public facilities which are suitable for VHCN deployment, elaborating rules about the terms and conditions for physical infrastructure access and civil works co-ordination, improving transparency about existing physical infrastructure and planned civil works, and requiring the introduction of standards for in-building infrastructure including fibre for new and renovated buildings could contribute to lower costs for VHCN deployment. We estimate that pursuing these measures through Option 3 in the Impact Assessment could reduce deployment costs for FTTH by around €15bln including reduced subsidy requirements of €2.4bn and accelerate the deployment of mid-band 5G and could contribute around €105bln to EU GDP by 2030, if savings are reinvested in network expansion.

Godlovitch, Ilsa; Kroon, Peter; Strube Martins, Sonia; Steffen, Nico; Ockenfels, Martin; Schaefer, Saskja; Lucidi, Stefano; Plueckebaum, Thomas; Schwarz-Schilling, Cara; Herrera, Facundo; Juskevicius, Ricardas; Tambjerg, Lau; Pasquali, Filippo;
2023
Availability: Link

The information on the author is retrieved from: Entity Facts (by DNB = German National Library data service), DBPedia and Wikidata

Gunnar Alexandersson


Alternative spellings:
Gunnar Alexanderson

B: 14. März 1922 Bergkvara
D: 29. Oktober 2003
Biblio: Von 1960 bis 1964 war er außerordentlicher Professor für Wirtschaftsgeographie an der Stockholmer Wirtschaftshochschule (Stockholm School of Economics), von 1947 bis 1964 Mitglied des Fachbereichs Geographie, von 1954 bis 1960 Assistenzprofessor und von 1964 bis 1987 Professor für internationale Wirtschaftsgeographie
Place of Activity: Stockholm

Profession

  • Economist
  • Affiliations

  • Handelshögskolan i Stockholm
  • External links

  • Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Open Researcher and Contributor ID (ORCID)
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • NACO Authority File
  • Virtual International Authority File (VIAF)
  • Wikidata
  • International Standard Name Identifier (ISNI)


  • Publishing years

    2
      2024
    2
      2020
    4
      2018
    1
      2016
    1
      2013
    1
      2009
    3
      2007
    1
      2006
    1
      2003
    1
      1996
    1
      1978
    1
      1967
    1
      1963
    1
      1956

    Series

    1. Research in transportation economics (1)
    2. GeoSpectrum (1)
    3. Prentice-Hall Foundations of Economic Geography series (1)