FAQ
Intro
Survey
Topics
Please select the name from the list.
If the name is not there, means it is not connected with a GND -ID?

GND: 170565777


Click on a term to reduce result list Information symbol The result list below will be reduced to the selected search terms. The terms are generated from the titles, abstracts and STW thesaurus of publications by the respective author.

income distributionländlicher raumrural areaurban chinahousehold savingrural chinainequality chinahousehold incomeincome povertyurban residentspeer effectrural urbansocial networkspension wealthsoziale ungleichheitsocial inequalitypoverty chinafamily wealthparty membershipdifferent ownershipownership sectorspersonal incomesoziale gruppesocial group2002 2007earnings distributiondistribution householdsocial interactionsurban migrationhukou identityinfluence familypension reformstädtischer arbeitsmarkturban labour marketchina publicevidence chinaevidence urbanpublic pensionpension householdsaving evidencerising inequalityusing casscass chipchip surveymembership socialpoverty urbanincome projectwealth householdpercentage pointspoints cohortcohort agedincome statisticsrural urban migrationsocial capitalsoziales netzwerksocial networksociology of the familyintergenerational equitylong termkey issuesdata studyingstudying earningsheterogeneous socialinteractions affectaffect peereffect ruralincome chinachina socialempirical analysishousing ownershipownership incomesincomes inequalityclass origin
b

Match by:
Sort by:
Records:

Years of publications: 1940 - 2023

32 records from EconBiz based on author Name Information logo


1. Strategizing in an inter-organizational setting: The case of a German healthcare partnership

Schmidt, Henrike; Wild, Eva-Maria; Jacobs, Claus D.; Blankart, Rudolf;
2025
Type: Article;
Availability: The PDF logo Link

2. Strategizing in an inter-organizational setting : the case of a German healthcare partnership

abstract

Solving complex societal problems requires collaboration across organizational boundaries. Such collaboration inherently involves strategizing across these boundaries, which is linked to a high degree of complexity and ambiguity. Despite its critical relevance, there is a paucity of empirical studies on the practices of inter-organizational strategizing. To address this research gap, we conducted a longitudinal case study of a healthcare partnership in a major metropolitan city of Germany involving eleven different organizations. Operating in a socially deprived area, the healthcare partnership aimed at tackling the problem of poor health outcomes arising from a lack of alignment among providers and payers of healthcare. Drawing on a rich data set of our single case study, we analysed the different phases of a strategizing process from 2012 to 2019. We identify and propose three core practices of inter-organizational strategizing that influence strategic alignment: structuring conflicts, gaining commitment, and agreeing on objectives. Our results also suggest the presence of two distinct modes of strategizing that relate to these practices, one characterized by exclusiveness and the other by inclusiveness. Further theorizing from these findings leads us to propose that these practices and the modes of strategizing interrelate and ultimately result in either strategic alignment or strategic disorder. Our findings are particularly relevant to strategy and policy-makers who are faced with the challenge to solve wicked problems.

Schmidt, Henrike; Wild, Eva-Maria; Jacobs, Claus D.; Blankart, Rudolf;
2025
Type: Aufsatz in Zeitschrift; Article in journal;
Availability: The PDF logo Link Link

3. Praxisfälle Public Management : ein multidisziplinärer Ansatz mit konzeptionellen Bausteinen

abstract

Einleitung -- Praxisfälle zu: Öffentliche Politik und Evaluation, Steuerung und Kontrolle, Strategie und Planung, Organisation, Digitalisierung, Führung und Personal -- Theoretisch-konzeptionelle Bausteine zur Falllösung.

Ritz, Adrian; Blankart, Rudolf; Jacobs, Claus D.; Lienhard, Andreas; Radulescu, Doina; Sager, Fritz;
2021
Availability: Link

4. Political dynamics in organizational identity breach and reconstruction : findings from the crisis in UNICEF Germany

Jacobs, Claus D.; Kreutzer, Karin; Vaara, Eero;
2021
Type: Aufsatz in Zeitschrift; Article in journal;
Availability: Link
Citations: 7 (based on OpenCitations)

5. Praxisfälle Public Management : ein multidisziplinärer Ansatz mit konzeptionellen Bausteinen

Ritz, Adrian; Blankart, Rudolf; Jacobs, Claus D.; Lienhard, Andreas; Radulescu, Doina; Sager, Fritz;
2021
Type: Aufsatzsammlung; Beiträge ; Einzelbeiträge; Sammelwerk ; Fallstudiensammlung; Einzelfallstudie ; Fallstudie ; Fallbericht ; Fallsammlung ; Fallanalyse ; Fälle ; Einzelfallanalyse ; Fallstudie; Case study; Lehrbuch; Textbook;
Availability: Link

6. Strategy making during ambidexterity cycles

abstract

Hintergrund. Im Zentrum der Forschung zum Thema "Organisationale Ambidexterität (Organizational Ambidexterity)" steht die Frage, wie es Organisationen gelingt, die gegensätzlichen Ziele von Erkundung von neuem (Exploration) und Ausnutzung von bestehendem (Exploitation) miteinander in Einklang zu bringen. Manche Unternehmen sind hierbei in der Lage, zwischen diesen beiden Extremen zu wechseln, ein Phänomen das man als "Zyklische Ambidexterität (Cyclical Ambidexterity)" bezeichnet. Diese Unternehmen verändern ihre strategische Orientierung regelmäßig und wechseln entsprechend zwischen den gegensätzlichen Zielen ((Simsek et.al. (2009), Uotila et.al. (2009) Boumgarden et.al. (2012)). Forschungsschwerpunkte. Diese Dissertation fokussiert sich auf eine spezielle Facette dieser Zyklischen Ambidexterität. Während der Prozess der Strategieentwicklung in Unternehmen mit einer reinen Erkundung den oder einer rein ausnutzender Ausrichtung bereits ausführlich untersucht wurde, gibt es keine Studien, die die Strategieentwicklung in Unternehmen untersuchen, welche sich in einem Wechsel zwischen diesen beiden Modi befinden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, diese Lücke zu füllen. Es wird analysiert, wie Strategien in Unternehmen entwickelt werden, die zyklisch ambidexter sind und einen Wechsel von Erkundung zu Ausnutzung durchlaufen oder umgekehrt. Grundlage der Beobachtung und Erklärung der zugrunde liegenden Prozesse bildet die Literatur des Strategischen Wandels und der Strategischen Erneuerung (Huff et al. 1992; Pettigrew et al. 2001; Agarwal & Helfat 2009). Um zu entsprechenden empirischen Erkenntnissen zu gelangen, liegt der Studie eine aktivitätsbasierte Strategie-als-Praxis ("Strategy-as-Practice") Perspektive zugrunde (Johnson, Langley, Melin, & Whittington, 2007; Jarzabkowski 2005). Methodik. Aufgrund ihres erkundigenden Charakters liegt der Fokus der Studie auf der Beobachtung von Prozessen in Echtzeit, ohne Kontrolle

Rillo, Marko; Floyd, Steven W.; Jacobs, Claus D.;
2016
Type: Hochschulschrift; Thesis;
Availability: The PDF logo Link

7. How entrepreneurs become skilled cultural operators

Überbacher, Florian; Jacobs, Claus D.; Cornelissen, Joep P.;
2015
Type: Aufsatz in Zeitschrift; Article in journal;

8. Beyond belief : strategic taboos and organizational identity in strategic agenda setting

Hoon, Christina; Jacobs, Claus D.;
2014
Type: Aufsatz in Zeitschrift; Article in journal;

9. Exploring legitimation strategies of new ventures

abstract

Diese Dissertation befasst sich mit der Rolle von Legitimität für sogenannte "New Ventures" - ein Thema von anhaltender Relevanz in den Forschungsrichtungen Organisationstheorie und Strategie, Unternehmertum, und Soziologie. New Ventures sind definiert als Organisationen - entweder unabhängige Organisationen oder Tochtergesellschaften - in den ersten Jahren nach Gründung und Markteintritt. Legitimität - das Urteil von aktuellen und zukünftigen Anspruchsgruppen (z.B. von Konsumenten, Investoren, Partnern, oder öffentlichen Ämtern) über die Akzeptanz, Angemessenheit und Wünschbarkeit eines New Ventures - ist besonders wichtig für New Ventures, da es ihnen den Zutritt zu den Ressourcen ihrer Anspruchsgruppen erleichtert und damit ihr Überleben ermöglicht. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Kapitel 1 erarbeitet Definitionen jener Konzepte, auf die diese Dissertation anschliessend aufbaut. Dabei fokussiert es die Dissertation insbesondere auf die "normative Legitimation" eines New Ventures und damit auf jene Prozesse und strategischen Handlungen eines New Ventures, die deren normative Legitimität (d.h. die Anschlussfähigkeit eines New Ventures an die Normen und Werte einer Anspruchsgruppe) sicherstellen sollen. In diesem Zusammenhang weist das Kapitel auf 2 wichtige theoretische Lücken in der Literatur hin und erarbeitet 2 entsprechende Forschungsfragen. Im Kapitel 2 wird die Wichtigkeit dieser beiden Forschungsfragen durch eine systematische Analyse der relevanten Literatur weiter abgestützt. Diese Forschungsfragen werden anschliessend in den Kapiteln 3 und 4 ausführlich adressiert. Abschliessend verschafft Kapitel 5 eine Übersicht über die erzielten Forschungsergebnisse und beendet die Arbeit mit einer Diskussion ihres wichtigsten theoretischen Beitrags, nämlich der Erarbeitung einer detaillierten Perspektive auf Voraussetzungen, Prozesse und Folgen der normativen Legitimation eines New Ventures ...

Ueberbacher, Florian; Jacobs, Claus D.; Floyd, Steven W.;
2013
Type: Hochschulschrift; Thesis;
Availability: The PDF logo Link

10. The psycho-managerial complex at work : a study of the discursive practices of management coaching

abstract

Die vorliegende Dissertation untersucht, wie die komplexe Beziehung zwischen psychotherapeutischen und betriebswirtschaftlichen Praktiken dazu fu&u776hrt, dass Emotionen entlang der Maxime von Produktivita&u776t und Leistung ausgerichtet werden. Um diesen "Psycho-Management Komplex" konkret zu erforschen, fokussiert sich diese Arbeit auf "Management Coaching", eine Intervention des Personalmanagements, welche sich neuerdings erheblicher Ausbreitung und eines wachsenden Einflusses erfreut. Es wird vorgeschlagen, dass Management Coaching eine neue Generation von personenzentrierten Interventionen verko&u776rpert, welche Mitarbeitende dazu anleiten soll an perso&u776nlichen Themen zu arbeiten um zu lernen, wie man seine Emotionen besser im Griff beha&u776lt. Auf der Grundlage eines diskursiven Rahmenwerkes erforscht diese Arbeit anhand von zwei sich erga&u776nzenden empirischen Studien die konkreten Praktiken von Management Coaching. Die erste Studie ("Gespra&u776che im Coaching") basiert auf transkribierten Gespra&u776chsaufnahmen von drei Coachingsitzungen mit jeweils unterschiedlichen Managern. Diese Studie untersucht die micro-linguistischen Positionierungsprozesse, die sich im Laufe der Gespra&u776che entfalten. Die Analyse weist darauf hin, dass der Coach stringent emotionalisierende und internalisierende Problemkonstruktionen verwendet, um die Erfahrungen des Managers zu deuten und dabei linguistische Praktiken verwendet, die gewo&u776hnlich in der Psychotherapie angewandt werden. Daru&u776ber hinaus zeigt die Studie, wie der Coach versucht die Manager davon zu überzeugen an ihren perso&u776nlichen und emotionalen Erfahrungen zu arbeiten, um so produktiver zu werden. Die zweite Studie (Gespra&u776che über Coaching) basiert auf 31 qualitativen Interviews mit den Managern, Coaches und Mitarbeitern des Personalmanagements. Diese Studie untersucht, wie diese Akteure die Verwendung von Coaching als organisationale Intervention ...

Schulz, Florian; Steyaert, Chris; Jacobs, Claus D.;
2013
Type: Hochschulschrift; Thesis;
Availability: The PDF logo Link

The information on the author is retrieved from: Entity Facts (by DNB = German National Library data service), DBPedia and Wikidata

Hiroshi Satō


Prof. Dr.

Alternative spellings:
Hiroshi Satoh

B: 1957

Profession

  • Economist
  • Affiliations

  • Hitotsubashi Daigaku. Daigakuin Keizaigaku Kenkyūka
  • External links

  • Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • NACO Authority File
  • Virtual International Authority File (VIAF)
  • Wikidata


  • Publishing years

    1
      2022
    1
      2020
    2
      2017
    2
      2016
    5
      2015
    4
      2014
    5
      2013
    4
      2012
    3
      2011
    4
      2010
    6
      2009
    4
      2008
    3
      2007
    8
      2006
    1
      2004
    1
      1994

    Series

    1. Global COE Hi-Stat discussion paper series (8)
    2. Discussion papers, economics (5)
    3. Discussion paper series / IZA (3)
    4. Centre for Human Capital and Productivity (CHCP) working paper series (2)
    5. LICOS discussion paper series / LICOS Centre for Institutions and Economic Performance : discussion paper (2)
    6. IZA Discussion Paper (1)
    7. LICOS Discussion Paper (1)
    8. CCES discussion paper series (1)
    9. CIBC working paper series (1)
    10. BOFIT Discussion Paper (1)
    11. RoutledgeCurzon studies on the Chinese economy (1)
    12. BOFIT discussion papers (1)
    13. Routledge studies on the Chinese economy (1)