Click on a term to reduce result list
The result list below will be reduced to the selected search terms. The terms are generated from the titles, abstracts and STW thesaurus of publications by the respective author.
17 records from EconBiz based on author Name
1. Global land-use implications of preference shifts towards regional feed and sustainable diets in Germany and the European Union
Freund, Florian; Soisontes, Sakson; Laquai, Verena; Banse, Martin;2025
Type: Aufsatz in Zeitschrift; Article in journal;
Availability:

2. Thünen-Baseline ; 2024/2034
abstractDieser Bericht stellt ausgewählte Ergebnisse der Thünen-Baseline 2024-2034 sowie die zugrunde liegenden Annahmen dar. Die Thünen-Baseline ist ein Basisszenario und beschreibt die zukünftige Entwicklung der Agrarmärkte unter definierten politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Zentrale Annahmen sind die Beibehaltung der derzeitigen Agrarpolitik und Umsetzung bereits beschlossener Politik-änderungen sowie die Fortschreibung exogener Einflussfaktoren auf Basis historischer Trends. Die Berechnungen beruhen auf Daten und Informationen, die bis zum Frühjahr 2024 vorlagen. Dargestellt werden Projektionsergebnisse für Agrarhandel, Preise, Nachfrage, Produktion, Einkommen und Umweltwirkungen. Die Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklungen des deutschen Agrarsektors bis zum Jahr 2034 im Vergleich zum Durchschnitt der Basisperiode 2020 2022. Die Ergebnisse zeigen, dass die EU ihre Position im weltweiten Agrarhandel bis zum Jahr 2034 behaupten kann. Die Preise für Agrarprodukte sinken zu Beginn der Projektionsperiode vom hohen Niveau des Basisjahres, können sich bis zum Jahr 2034 jedoch wieder erholen. In Deutschland entwickelt sich der Anbau von Getreide rückläufig, was auf veränderte Preiserelationen sowie einen Rückgang der landwirtschaftlich genutzten Fläche zurückzuführen ist. Im Tiersektor setzt sich der in den letzten Jahren beobachtete Abbau der Tierbestände und Rückgang der Fleischerzeugung fort, insbesondere in der Schweinehaltung, wohingegen die Geflügelfleischerzeugung bis zum Jahr 2034 noch leicht wächst. Eine positive Preisentwicklung am Milchmarkt in Verbindung mit einer weiteren Steigerung der Milchleistung führen außerdem zu einem moderaten Anstieg der Milchanlieferungen. Das durchschnittliche reale Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe geht über die Projektionsperiode um 17 Prozent zurück und liegt damit im Jahr 2034 wieder auf dem mittleren Niveau der letzten zehn Jahre.
Haß, Marlen; Banse, Martin; Eysholdt, Max; Gocht, Alexander; Laquai, Verena; Offermann, Frank; Pelikan, Janine; Rieger, Jörg; Stepanyan, Davit; Sturm, Viktoriya; Zinnbauer, Maximilian;2024
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link Link Link Link


3. Evaluierung der Lieferbeziehungen zwischen milcherzeugenden Betrieben und Molkereien
abstractDieses Working Paper wurde als Bericht für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erstellt, in dem es inhaltlich um die Darstellung des aktuellen Sachstandes und die Entwicklungstendenzen der Regelungen zu Preisen in den Lieferbeziehungen für milcherzeugende Betriebe und der ersten aufnehmenden Hand, d.h. den Molkereien, geht. Dabei sollen mögliche Stellschrauben aufgezeigt werden, die dazu beitragen könnten, die Preisfindung stärker im Interesse der Milcherzeugenden zu gestalten. Dabei wurde die Frage, wie vor diesem Hintergrund Regelbeispiele für eine EU-rechtskonforme Anwendung von Artikel 148 Absatz 4 GMO aussehen könnten, vorerst nicht adressiert. Das vorliegende Working Paper gliedert sich im Wesentlichen in drei Teile. Im ersten Teil wird die Ausgangslage in Form einer Einordnung der gegenwärtigen Situation der Lieferbeziehungen und möglicher Handlungserfordernisse aus wissenschaftlicher Sicht beschrieben. Der zweite Teil stellt die Methodik, das Konzept und die Ergebnisse der Durchführung von Interviews mit Expert*innen der Molkereiwirtschaft vor. In dem dritten Teil werden die Erkenntnisse aus der eher theoretischen Herangehensweise aus dem ersten mit den Ergebnissen der Interviews des zweiten Teils verknüpft und Schlussfolgerungen für mögliche Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Hintergrundinformationen und geführten Interviews geben einen ersten Überblick über die Lieferbeziehungen zwischen Milcherzeuger*innen und Molkereien in Deutschland. Weiterhin zeigen die Ergebnisse Unterschiede und Überschneidungen zwischen den Lieferbeziehungen privater sowie genossenschaftlicher Molkereien zu ihren Milcherzeuger*innen auf. Um die Ergebnisse für den gesamten Milchsektor besser einordnen sowie die einzelnen Meinungen, Ideen und Vorschläge in die Diskussion aufnehmen zu können, sollten weitere Interviews mit anderen Expert*innengruppen durchgeführt werden. Hierzu zählen Verbände, Vertreter*innen des deutschen Einzelhandels und Milcherzeuger*innen unterschiedlich großer Betriebe.
Knuck, Janina; Banse, Martin; Freund, Florian; Laquai, Verena; Margarian, Anne; Thies, Annika Johanna;2023
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature; Arbeitspapier; Working Paper;
Availability: Link Link Link Link


4. Thünen-Baseline ; 2022/2032
abstractDieser Bericht stellt ausgewählte Ergebnisse der Thünen-Baseline 2022-2032 sowie die zugrunde liegenden Annahmen dar. Die Thünen-Baseline beschreibt die erwarteten Entwicklungen auf den Agrarmärkten bei einer Beibehaltung der derzeitigen Agrarpolitik und Umsetzung bereits beschlossener Politikänderungen unter bestimmten Annahmen zur Entwicklung exogener Einflussfaktoren. Dabei beruhen die Berechnungen auf Daten und Informationen, die bis zum Frühjahr 2022 vorlagen. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine Krieges werden nicht berücksichtigt. Dargestellt werden Projektionsergebnisse für Agrarhandel, Preise, Nachfrage, Produktion, Einkommen und Umweltwirkungen. Die Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklungen des deutschen Agrarsektors bis zum Jahr 2032 im Vergleich zur Situation im Basisjahrzeitraum 2018-2020. Im pflanzlichen Sektor gewinnt der Anbau von Ölsaaten bis zum Jahr 2032 an Wettbewerbsfähigkeit und wird deutlich ausgedehnt, was vor allem auf stärkere Preis- und auch Ertragssteigerungen im Vergleich zu Getreide zurückzuführen ist. Mit Blick auf die Entwicklung im Fleischsektor lassen höhere Umwelt- und Tierwohlstandards sowie sich ändernde Ernährungsgewohnheiten erwarten, dass sich der in den letzten Jahren beobachtete Rückgang der Erzeugung weiter fortsetzt, insbesondere in der Schweinefleischerzeugung, wohingegen die Geflügelfleischerzeugung bis zum Jahr 2032 noch leicht wächst. Eine positive Preisentwicklung am Milchmarkt in Verbindung mit einer weiteren Steigerung der Milchleistung führt außerdem zu einem moderaten Anstieg der Milchanlieferungen über die Projektionsperiode. Das durchschnittliche reale Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe entwickelt sich über die Projektionsperiode rückläufig und liegt im Jahr 2032 deutlich unter dem mittleren Niveau der letzten zehn Jahre.
Haß, Marlen; Deblitz, Claus; Freund, Florian; Kreins, Peter; Laquai, Verena; Offermann, Frank; Pelikan, Janine; Sturm, Viktoriya; Wegmann, Johannes; Witte, Thomas de; Wüstemann, Friedrich; Zinnbauer, Maximilian;2022
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link Link Link

5. Thünen-Baseline 2024 - 2034: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland
Haß, Marlen; Banse, Martin; Eysholdt, Max; Gocht, Alexander; Laquai, Verena; Offermann, Frank; Pelikan, Janine; Rieger, Jörg; Stepanyan, Davit; Sturm, Viktoriya; Zinnbauer, Maximilian;2024
Type: Research Report;
Availability:

6. Evaluierung der Lieferbeziehungen zwischen milcherzeugenden Betrieben und Molkereien
Knuck, Janina; Banse, Martin; Freund, Florian; Laquai, Verena; Margarian, Anne; Thies, Annika Johanna;2023
Type: Working Paper;
Availability:

7. The future of protein feed: a case study of sustainable substitutes in the German livestock industry
Soisontes, Sakson; Freund, Florian; Laquai, Verena;2023
Type: Article;
Availability:

8. Thünen-Baseline ; 2020/2030
abstractDieser Bericht stellt ausgewählte Ergebnisse der Thünen-Baseline 2020 2030 sowie die zugrunde liegenden Annahmen dar. Die Thünen-Baseline beschreibt die erwarteten Entwicklungen auf den Agrarmärkten bei einer Beibehaltung der derzeitigen Agrarpolitik und Umsetzung bereits beschlossener Politikänderungen unter bestimmten Annahmen zur Entwicklung exogener Einflussfaktoren. Dabei beruhen die Berechnungen auf Daten und Informationen, die bis Februar 2020 vorlagen. Dargestellt werden Projektionsergebnisse für Agrarhandel, Preise, Nachfrage, Produktion, Einkommen und Umweltwirkungen. Die Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklungen des deutschen Agrarsektors im Vergleich zur Situation im Basisjahrzeitraum 2017-2019. Im pflanzlichen Sektor gewinnt der Anbau von Ölsaaten bis zum Jahr 2030 an Wettbewerbsfähigkeit und wird deutlich ausgedehnt, was vor allem auf stärkere Preis- und auch Ertragssteigerungen im Vergleich zu Getreide zurückzuführen ist. Mit Blick auf die Entwicklung im Fleischsektor lassen höhere Umwelt- und Tierwohlstandards erwarten, dass sich das Produktionswachstum der vergangenen Jahre abschwächt, insbesondere in der Schweinefleischerzeugung, wohingegen die Geflügelfleischerzeugung bis zum Jahr 2030 noch leicht wächst. Stabile Milchpreise und Milchviehbestände in Verbindung mit einer weiteren Steigerung der Milchleistung führen außerdem zu einem moderaten Anstieg der Milchanlieferungen. Das durchschnittliche reale Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe entwickelt sich über die Produktionsperiode rückläufig, erreicht im Jahr 2030 aber immer noch das mittlere Niveau der letzten zehn Jahre.
Haß, Marlen; Banse, Martin; Deblitz, Claus; Freund, Florian; Geibel, Inna; Gocht, Alexander; Kreins, Peter; Laquai, Verena; Offermann, Frank; Osterburg, Bernhard; Pelikan, Janine; Rieger, Jörg; Rösemann, Claus; Salamon, Petra; Zinnbauer, Maximilian; Zirngibl, Max-Emanuel;2020
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature;
Availability: Link Link Link

9. AGMEMOD outlook for agricultural and food markets in EU member states 2018-2030
abstractPolicy, administration and industry need medium-term projections of the expected developments in the agri-food markets for their decision-making processes. The EU Commission presents such projections for the EU as a whole in December of each year. Those projections and their assumptions regarding policy and macroeconomic developments are depicted to the level of individual EU Member States with the exception of Luxembourg, which is included in the figures of Belgium, by applying the partial equilibrium model AGMEMOD. The working paper briefly describes the approach to establish projections for the EU Member States. The projections cover the markets of main agricultural products, in particular for cereals and oilseeds (rapeseed and sunflower seed), livestock (cattle, pigs, goats and sheep), meat (beef, pork, and poultry), milk and dairy products (drinking milk, butter, cheese, skimmed milk powder, whole milk and semi-skimmed milk powder). The outcomes comprise items like areas, livestock numbers, yields, production, trade and use, as well as prices. The individual projection results are displayed in tables.
Salamon, Petra; Banse, Martin; Donnellan, Trevor; Haß, Marlen; Jongeneel, Roelof A.; Laquai, Verena; Leeuwen, Myrna van; Reziti, Ioanna; Salputra, Guna; Zirngibl, Max-Emanuel;2019
Type: Graue Literatur; Non-commercial literature; Arbeitspapier; Working Paper;
Availability: Link Link Link Link
10. Thünen-Baseline 2022 - 2032: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland
Haß, Marlen; Deblitz, Claus; Freund, Florian; Kreins, Peter; Laquai, Verena; Offermann, Frank; Pelikan, Janine; Sturm, Viktoriya; Wegmann, Johannes; Witte, Thomas$cde; Wüstemann, Friedrich; Zinnbauer, Maximilian;2022
Type: Research Report;
Availability:
